1. Home
  2. Institut
  3. Aus dem IW
  4. Neues Portal zur Zukunft der Arbeitswelt
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Oliver Stettes Aus dem IW 11. Mai 2021

Neues Portal zur Zukunft der Arbeitswelt

Heute geht das neue Portal zur Zukunft der Arbeitswelt online. Die Plattform wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales initiiert und bündelt wissenschaftliche Erkenntnisse zu Trends und Entwicklungen rund um das Thema Arbeit.

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) betreut das Portal inhaltlich und technisch im Rahmen der Geschäftsstelle für die Arbeitsweltberichterstattung. Außerdem an Bord: das Beratungsunternehmen Prognos AG sowie das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen. 

Das neue Arbeitswelt-Portal bietet ein umfangreiches Datenmaterial und Wissen und schafft Orientierung über die wichtigsten Veränderungen in der Arbeitswelt – für die betriebliche Praxis und die interessierte Öffentlichkeit. 

Faktenbasiert, zahlengestützt und ausgewogen: 

  • Interessierte können sich anhand eines umfassenden Kennzahlensets Entwicklungen in der Arbeitswelt nach betrieblichen oder personenbezogenen Merkmalen interaktiv abbilden lassen.
  • Infografiken und Data Stories veranschaulichen komplexe Entwicklungen und Zusammenhänge.
  • Einschätzungen von Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft beleuchten den Wandel der Arbeitswelt aus vielfältigen Perspektiven und geben Orientierung über Trends, Hintergründe und Zusammenhänge.

Das Arbeitswelt-Portal ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und eine der beiden Säulen der Arbeitsweltberichterstattung. Die zweite Säule der Arbeitsweltberichterstattung ist der jährliche Bericht des Rats der Arbeitswelt. 

Inhaltlich wie technisch wird das Portal durch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Prognos AG und dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Geschäftsstelle für die Arbeitsweltberichterstattung verantwortet. 

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”
Michael Hüther in ZEIT online Interview 21. September 2023

Viertagewoche: „In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”

Ab heute können sich Unternehmen in Deutschland für ein Pilotprojekt zur Viertagewoche anmelden. IW-Direktor Michael Hüther glaubt, dass es volkswirtschaftlich keinen Sinn ergibt, die Viertagewoche einzuführen. „Die meisten Firmen könnten nicht noch ...

IW

Artikel lesen
Roschan Monsef IW-Kurzbericht Nr. 69 19. September 2023

Arbeitskräftefluktuation – Corona-Tief überwunden, neue Rezessionssorgen spürbar

Die Arbeitskräftefluktuation lag im Jahr 2022 bei 33 Prozent und somit wieder auf Vorkrisenniveau. Das letzte Quartal des vergangenen Jahres deutet jedoch darauf hin, dass eine erneut schwächelnde Konjunktur sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880