1. Home
  2. Suche
Inhaltselement mit der ID 6642

Suchergebnisse

Finden Sie hier alle IW-Publikationen, -Ansprechpartner und -Themen zu Ihrer Suchanfrage.

11797 Ergebnisse
Veranstaltung ansehen
5. Apr 5. Apr
Michael Hüther Veranstaltung 5. April 2023

Präsenz-Veranstaltung: „Abschied von der Öffentlichkeit”

IW-Direktor Michael Hüther spricht in einer Veranstaltung des Herder Verlags über sein neu erschienenes Buch „Abschied von der Öffentlichkeit – Eine kurze Theorie vom Ende der Moderne“.

IW

Veranstaltung ansehen
30. Mär 30. Mär
Dominik Enste Veranstaltung 30. März 2023

Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung

Gemeinsam mit dem Stifter des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik Klaus Tesch begleitet und fördert das IW seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, Hindernisse von und Wege zu werteorientiertem Handeln in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erforschen. Dabei war und ist die Erkenntnis in den letzten 30 Jahren handlungsleitend, dass Wirtschaft und Ethik kein Gegensatz sein müssen.

IW

Veranstaltung ansehen
28. Mär 28. Mär
Michael Voigtländer Veranstaltung 28. März 2023

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten

Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.

IW

Veranstaltung ansehen
27. Mär 27. Mär
Michael Hüther Veranstaltung 27. März 2023

Live-Diskussion: Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit und klimaneutrale Transformation der EU

Investitionen in die europäische Infrastruktur sind notwendig, um den Standort EU wettbewerbsfähig zu halten und die klimaneutrale Transformation zu meistern. Inflation, Krieg in der Ukraine, volatile Energiepreise – die Herausforderungen für die europäische Wirtschaft und Industrie sind immens.

IW

Veranstaltung ansehen
27. Mär 27. Mär
Michael Hüther Veranstaltung 27. März 2023

Wirtschaftsstandort Europa: Wie die EU auf die geopolitischen und geoökonomischen Herausforderungen reagieren muss

Die geopolitischen Veränderungen der letzten Jahre haben nachhaltige Auswirkungen auf unsere Weltordnung. Es gibt einen neuen Grundton der Anti-Globalisierung und den Ruf nach Reduzierung von strategischen Abhängigkeiten von Energie und Rohstoffen. Die EU muss reagieren, um als Wirtschafts-, Industrie- und Investitionsstandort attraktiv zu bleiben. Welche Hebel dafür umgelegt, welche Weichen gestellt werden müssen, wollen wir bei der Veranstaltung erörtern. Die Veranstaltung „Wie die EU auf die geopolitischen und geoökonomischen Herausforderungen reagieren muss“ findet statt am Datum Montag, 27.03.2023 Uhrzeit 13:00 Uhr Ort in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union, 21, Rue Montoyer ∙ 1000 Brüssel

IW

Artikel lesen
Frankfurter Bankentürme
Michael Hüther Pressemitteilung 24. März 2023

Bankenkrise: Krise ist, wenn Sparer glauben, dass Krise ist

Wird die aktuelle Bankenkrise Ausmaße wie 2008 annehmen? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Risikofaktoren neu sind – und was getan werden muss, um eine Zuspitzung der Lage zu verhindern.

IW

Studie lesen
Bankenkrise statt Finanzkrise
IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Michael Hüther

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Studie lesen
Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

Alexander Burstedde / Dirk Werner

Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den Fachkräftemangel. Vieles muss getan werden – und zwar schnell.

IW

Artikel lesen
Händeringend gesucht: Fachkräfte, die im Kampf gegen den Klimawandel mit anpacken.
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. Zuletzt fehlten 630.000 Menschen – ähnlich viele Einwohner zählt Stuttgart.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880