1. Home
  2. Suche
Inhaltselement mit der ID 6642

Suchergebnisse

Finden Sie hier alle IW-Publikationen, -Ansprechpartner und -Themen zu Ihrer Suchanfrage.

13273 Ergebnisse
Veranstaltung ansehen
18. Dez 18. Dez
Markus Demary / Ralph Henger / Michael Voigtländer Veranstaltung 18. Dezember 2023

Auftaktveranstaltung Fin.Connect.NRW

Die Finanzplatzinitiative und das gleichnamige Netzwerk Fin.Connect.NRW starten in die nächste Phase und lädt zur Auftaktveranstaltung ein.

IW

Veranstaltung ansehen
6. Dez 6. Dez
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 6. Dezember 2023

Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?

Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.

IW

Veranstaltung ansehen
6. Dez 6. Dez
Sandra Parthie Veranstaltung 6. Dezember 2023

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”

Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten Jahr. Sogar von Moratorien war in der politischen Diskussion zwischenzeitlich die Rede. Passiert ist seither wenig.

IW

Studie lesen
Rückprall der  Konjunkturerwartungen
IW-Report Nr. 60 4. Dezember 2023

IW-Konjunkturumfrage Herbst 2023: Rückprall der Konjunkturerwartungen

Michael Grömling

Die Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft vom Herbst 2023 signalisiert eine Fortsetzung der ökonomischen Schockstarre in Deutschland. Die Geschäftslage hat sich im Jahresverlauf 2023 wieder deutlich verschlechtert.

IW

Veranstaltung ansehen
4. Dez 4. Dez
Michael Hüther / Sandra Parthie / Julian Sommer Veranstaltung 4. Dezember 2023

Live-Diskussion aus dem Europäischen Parlament: Fragmentierung, (De-) Globalisierung - welche Zukunft hat die EU-Handelspolitik?

In Zeiten geopolitischer Krisen und einer Fragmentierung des Welthandels ist eine starke EU-Handelspolitik wichtiger denn je. Nicht nur, um die regelbasierte globale Handelsordnung zu erhalten oder um unsere Lieferketten widerstandsfähiger zu machen, sondern auch, um Europas Zugang zu kritischen Rohstoffen zu sichern.

IW

Studie lesen
Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen
IW-Kurzbericht Nr. 89 4. Dezember 2023

Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen

Christina Anger / Wido Geis-Thöne

Das deutsche Bildungssystem steht vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere benötigt eine zunehmende Anzahl an Kindern aus zugewanderten Familien eine intensivere Sprachförderung.

IW

Artikel lesen
Alle drei Jahre werden Schülerinnen und Schüler in Deutschland getestet. Wie gut schneiden sie im OECD-Vergleich ab?
Christina Anger / Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 4. Dezember 2023

PISA-Studie: Mangel, Mangel und noch mehr Mangel

Hunderttausende U3-Kitaplätze fehlen, Grundschulkinder bekommen keinen Ganztagsbetreuungsplatz und bis 2030 fehlen voraussichtlich 80.000 Lehrer: Damit das deutsche Bildungssystem wieder erfolgreich wird, muss die Politik endlich ihre Hausaufgaben machen.

IW

Artikel lesen
Tarifpolitik: Fragwürdige Forderung der GD
iwd 4. Dezember 2023

Tarifpolitik: Fragwürdige Forderung der GD

35 statt 38 Stunden Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter bei vollem Lohn – das forderte die Lokführergewerkschaft GDL zuletzt in den Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn. Für das Unternehmen würde das zu erheblichen Kapazitäts- und Logistikproblemen führen. Es drohen Einschränkungen beim Angebot – schlecht für die angestrebte Mobilitätswende.

iwd

Studie lesen
Lohnentwicklung und Lohnstauchung im Öffentlichen Dienst
IW-Kurzbericht Nr. 88 4. Dezember 2023

Lohnentwicklung und Lohnstauchung im Öffentlichen Dienst

Hagen Lesch / Lennart Eckle

Nachdem im April 2023 bereits ein Tarifergebnis für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes des Bundes und der Kommunen erreicht wurde, finden aktuell Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder statt. Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro. Setzen sie dies durch, würde die ohnehin schon stark komprimierte Lohnstruktur weiter gestaucht.

IW

Studie lesen
Wie groß ist der Bedarf an neuen  Sozialwohnungen?
IW-Kurzbericht Nr. 87 3. Dezember 2023

Wie groß ist der Bedarf an neuen Sozialwohnungen?

Philipp Deschermeier / Anna-Maria Hagenberg / Ralph Henger

Der soziale Wohnungsbau erlebt derzeit eine Renaissance. Die Politik reagiert damit auf die steigenden Mieten und den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Grundsätzlich ist es richtig, bei steigender Nachfrage auf den Neubau zu setzen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880