1. Home
  2. Studien
  3. Wer trägt den Staat?
Jochen Pimpertz / Nicole Horschel Gutachten 13. Dezember 2009 Wer trägt den Staat?

Die aktuelle Verteilung von Steuer- und Beitragslasten auf die Bevölkerung in Deutschland

Gutachten
Wer trägt den Staat?
Jochen Pimpertz / Nicole Horschel Gutachten 13. Dezember 2009

Wer trägt den Staat?

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die aktuelle Verteilung von Steuer- und Beitragslasten auf die Bevölkerung in Deutschland

Die Ausgaben des Staates werden unter anderem über die Einkommensteuer und die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung finanziert. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hat das IW Köln und auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003untersucht, wie sich die Einkommensteuer- und Beitragsbelastungen auf unterschiedliche Haushaltstypen verteilen. Dabei werden zum Beispiel Haushalte mit einem Beamten, Selbständigen oder Arbeitnehmer als Haupteinkommensbezieher betrachtet, Haushalte mit einem oder mehreren Erwerbstätigen sowie Single-Haushalte und Mehr-Personen-Haushalte mit oder ohne Kinder. Außerdem wurde der Datensatz bis zum Jahr 2008 fortgeschrieben, um die Verteilung der Sozialversicherungsbeiträge nach der aktuellen Rechtslage simulieren zu können.

Während die prozentuale Abgabenbelastung der Haushalte mit steigendem Markteinkommen kaum steigt, nimmt der Beitrag zum Gesamtaufkommen überproportional zu, je mehr Einkommen in einem Haushalt erzielt wird. Erwartungsgemäß schneiden Beamten- und Selbständigenhaushalte in der Gesamtbelastung relativ günstig ab, weil zumindest der Haupteinkommensbezieher in der Regel nicht Mitglied der gesetzlichen Sozialversicherung ist. Bei der Belastung mit Einkommensteuer zeigt sich dagegen kaum ein signifikanter Unterschied. Dabei sind die oberen Einkommensklassen relativ gleichmäßig und zum überwiegenden Teil mit Arbeitnehmer-Haushalten besetzt, Selbständigen-Haushalte treten dagegen relativ häufig in den mittleren Einkommensgruppen und im obersten Zehntel auf.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Madeleine F. Fischer / Judith Niehues in SOEP papers Externe Veröffentlichung 20. März 2023

Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany

Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880