1. Home
  2. Studien
  3. Engpassanalyse 2013
Vera Demary / Susanne Seyda Gutachten 14. Mai 2013 Engpassanalyse 2013

Besondere Betroffenheit in den Berufsfeldern Energie und Elektro sowie Maschinen- und Fahrzeugtechnik.

PDF herunterladen
Engpassanalyse 2013
Vera Demary / Susanne Seyda Gutachten 14. Mai 2013

Engpassanalyse 2013

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Besondere Betroffenheit in den Berufsfeldern Energie und Elektro sowie Maschinen- und Fahrzeugtechnik.

Viele Unternehmen sind bereits von Fachkräfteengpässen betroffen

Fachkräfteengpässe machen sich derzeit in vielen Unternehmen bereits in Form von Rekrutierungsschwierigkeiten bemerkbar. Sie betreffen auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU). 2012 berichteten zwischen 32 und 66 Prozent der KMU von mittleren oder großen Problemen, offene Stellen mit Fachkräften zu besetzen. Im Vergleich zu Großunternehmen beklagten sie insbesondere größere Rekrutierungsschwierigkeiten bei Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Da die meisten Unternehmen in Deutschland KMU sind, bedeutet dies auch quantitativ eine große Zahl betroffener Unternehmen.

Engpässe treten bei Fachkräften aller Qualifikationen auf

Im Dezember 2012 gab es 111 Engpassberufe auf allen drei Anforderungsniveaus: Es gab Berufe für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, Berufe für Personen mit Fortbildungsabschluss und Berufe für Akademikerinnen und Akademiker, in denen Engpässe bestanden. Vor allem in technischen Berufen und in Berufen im Gesundheitswesen fehlte qualifiziertes Personal.

Besonders knapp: Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung

Die meisten Engpassberufe waren im Dezember 2012 Berufe, die üblicherweise eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen. Hier bestanden in 58 Berufsgattungen Engpässe. Dies entspricht rund 20 Prozent aller Berufsgattungen mit diesem Anforderungsniveau. In Bezug auf Personen mit Fortbildungsabschluss wie Meister oder Techniker waren Engpässe in 29 Berufsgattungen zu verzeichnen, bei Akademikerinnen und Akademikern waren 24 Berufsgattungen von Engpässen gekennzeichnet. Der Blick auf die zehn Berufsgattungen mit den größten Engpässen bestätigt die große Knappheit bei beruflich Qualifizierten: Acht Berufsgattungen sind Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung zuzuordnen. Nur je eine entfällt auf Personen mit Fortbildungsabschluss und Personen mit (Fach-)Hochschulabschluss.

Nicht alle Berufsfelder sind gleichermaßen von Engpässen betroffen

Betrachtet man Berufsfelder – also Berufsgattungen von Berufen mit ähnlichen Merkmalen, fanden sich die meisten Engpassberufe in den Berufsfeldern Energie und Elektro sowie Maschinen- und Fahrzeugtechnik. Hier lagen in mehr als der Hälfte aller Berufsgattungen Engpässe vor. Auch im Berufsfeld Metall war knapp die Hälfte aller Berufe betroffen. Nur in geringem Maße bestanden Engpässe dagegen in den Berufsfeldern Unternehmensorganisation und Verwaltung, Verkauf und Tourismus sowie Sprache, Wirtschaft und Gesellschaft. Überhaupt keine Engpassberufe wiesen die Berufsfelder Landwirtschaft und Gartenbau, Rohstoff, Glas und Keramik, Papier und Druck, Textil und Leder, Lebensmittel sowie Militär auf.

PDF herunterladen
Engpassanalyse 2013
Vera Demary / Susanne Seyda Gutachten 14. Mai 2013

Engpassanalyse 2013

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unternehmer und Unternehmerinnen, die Computer am Arbeitsplatz einsetzen.
Axel Plünnecke IW-Kurzbericht Nr. 97 28. Dezember 2024

Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten

Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.

IW

Artikel lesen
Jurek Tiedemann Gutachten 23. Dezember 2024

KOFA-Kompakt 12/2024: Fahrer:innen gesucht – Die Fachkräftesituation in Verkehrs- und Logistikberufen

Der Fachkräftemangel in Verkehrs- und Logistikberufen stellt eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Während viele Unternehmen auf eine funktionierende Logistik angewiesen sind, sind auch für die Mobilitätswende qualifizierte Fachkräfte ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880