Im September 2023 betrug die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es über eine Million qualifizierte Arbeitslose. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein rechnerisch ca. 210.000 weniger qualifizierte arbeitslose Personen als entsprechend offene Stellen angeboten wurden.
KOFA Kompakt 9/2023: Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Im September 2023 betrug die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es über eine Million qualifizierte Arbeitslose. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein rechnerisch ca. 210.000 weniger qualifizierte arbeitslose Personen als entsprechend offene Stellen angeboten wurden.
Weniger offene Stellen, mehr Arbeitslose
Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der offenen Stellen um etwa 65.000 zurückgegangen (minus 4,9 Prozent). Die Anzahl der qualifizierten Arbeitslosen stieg im Vergleich zum Vorjahreswert im September um etwa 76.200 (plus 7,8 Prozent). Die Anzahl der arbeitslosen Helferinnen und Helfer stieg um etwa 77.600 Personen etwas geringer an (plus 6 Prozent).
Fachkräftelücke im dritten Quartal 2023 leicht rückläufig
Im Juni 2023 betrug die Fachkräftelücke, die Anzahl der Stellen, für die es keine passend qualifizierten Arbeitslosen gab, knapp 510.000. Damit ist die Fachkräftelücke im Vergleich zu Juni 2023 um 3,7 Prozent leicht gesunken. Sie verbleibt jedoch weiterhin auf einem hohen Niveau.
Stellenrückgang in allen Berufsbereichen
Im dritten Quartal 2023 sank die Anzahl der offenen Stellen für qualifizierte Tätigkeiten im Vergleich zum Vorjahresmonat in allen Berufsbereichen. Der deutlichste Rückgang mit 13,9 Prozent zeigte sich im Bereich „Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung“. Im September 2023 war es besonders schwierig, Fachkräfte in den folgenden Bereichen zu finden: „Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik“, „Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung“ und „Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung“. Hier konnte etwa jede zweite Stelle nicht mit passend qualifizierten Fachkräfte besetzt werden.
Anstieg offener Stellen in klimarelevanten Berufen
Vor allem in der regenerativen Energietechnik stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat die Zahl der offenen Stellen. Für Fachkräfte, die in der Regel über eine Berufsausbildung verfügen, gab es im dritten Quartal 2023 mehr als 1.000 offenen Stellen, fast dreimal so viele wie im Vorjahr. Hier gehören unter anderem Berufe wie Solarmonteur:innen und Servicetechniker:innen in Biogasanlagen dazu. Auch bei den Expertinnen und Experten in dieser Berufsgruppe gibt es einen deutlichen Anstieg der offenen Stellen (plus 62,4 Prozent). Der Fachkräftesituation in der regenerativen Energietechnik ist demnach insgesamt angespannt, denn rechnerisch kommen auf zehn offene Stellen nur vier entsprechend qualifizierte Arbeitslose.
Rückgang der offenen Stellen in Einzelberufen
Am stärksten ist der Rückgang an offenen Stellen im Vergleich zu September 2022 bei Fachkräften für Verkauf von Garten-, Heimwerker-, Haustier- und Zoobedarf. Bei Spezialistinnen und Spezialisten ging die Anzahl der offenen Stellen am deutlichsten in Aufsicht und Führung im Bereich der Medizin-, Orthopädie- und Reha-Technik zurück. Hier wurde ein Rückgang der offenen Stellen um 34,5 Prozent
KOFA Kompakt 9/2023: Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Tag der Menschen mit Behinderungen: Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel
Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel bedroht die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland, dabei schlummern hierzulande noch ungenutzte Potenziale. Das ...
IW
KOFA-Studie 5/2023: Fachkräftesicherung durch Ausbildung – Potenziale von deutschen und ausländischen Jugendlichen in Engpassberufen
Die Beteiligung am Ausbildungsmarkt ist aufgrund der demografischen Entwicklung seit Jahren rückläufig. Es werden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen und mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Dies gilt jedoch nicht für alle Berufe gleichermaßen.
IW