Ökonomisches Konzept, politische Relevanz, praktische Möglichkeiten und Grenzen

Externe Kosten am Beispiel des deutschen Straßenverkehrs
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Ökonomisches Konzept, politische Relevanz, praktische Möglichkeiten und Grenzen
Mobilität ist heute eine Selbstverständlichkeit, ob es nun um den Personenverkehr oder um den Transport von Gütern geht. Doch der Verkehr ist auch mit erheblichen Belastungen für die Gesellschaft verbunden. Dass die Nutznießer des Verkehrs nicht zugleich auch diejenigen sind, welche die unerwünschten Folgen zu tragen haben, verhindert ein Funktionieren des Marktmechanismus: Wo externe Kosten entstehen, wird oft die Politik auf den Plan gerufen. Der Beitrag durchleuchtet das volkswirtschaftliche Konzept der externen Kosten, hinterfragt deren Messbarkeit und prüft ihre Verwendung als Steuergröße am praktischen Beispiel. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Versuch der EU, den „gordischen Knoten“ der externen Kosten zu zerschlagen.

Externe Kosten am Beispiel des deutschen Straßenverkehrs
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Kompendium 5.3: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit ...
IW
Warnstreik bei der Bahn
Zum nächsten Warnstreik der Gewerkschaft EVG und den daraus auch für den Güterverkehr entstehenden wirtschaftlichen Druck spricht IW-Verkehrsexperte Thomas Puls bei den ARD-Tagesthemen.
IW