1. Home
  2. Studien
  3. Eine geächtete Spezies
Whistleblower Wirtschaft und Ethik 30. September 2015 Eine geächtete Spezies

Whistleblower rufen geteilte Reaktionen hervor: Cynthia Cooper etwa, die beim US-Telekommunikationskonzern WorldCom einen der größten Unternehmensskandale der vergangenen Jahre aufdeckte, wurde 2002 vom Times Magazine zur Person des Jahres gekürt. Doch der Alltag eines Whistleblowers sieht oft anders aus.

PDF herunterladen
Eine geächtete Spezies
Whistleblower Wirtschaft und Ethik 30. September 2015

Eine geächtete Spezies

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Whistleblower rufen geteilte Reaktionen hervor: Cynthia Cooper etwa, die beim US-Telekommunikationskonzern WorldCom einen der größten Unternehmensskandale der vergangenen Jahre aufdeckte, wurde 2002 vom Times Magazine zur Person des Jahres gekürt. Doch der Alltag eines Whistleblowers sieht oft anders aus.

Laut einer Umfrage des Ethics Resource Center, einer amerikanischen Forschungseinrichtung zu Fragen der Unternehmensethik, sind knapp die Hälfte der Arbeitnehmer in den USA bereits Zeuge von größerem Fehlverhalten am Arbeitsplatz geworden. Etwa zwei Drittel von ihnen haben Vorgesetzten oder Externen darüber berichtet, wurden also zum Whistleblower. Anstelle von Dank und Anerkennung erlebte jeder fünfte Whistleblower daraufhin jedoch eine Form von sozialer oder beruflicher Ächtung. Kollegen, mit denen man sonst freundschaftlich in der Teeküche geplaudert hat, mieden plötzlich den Kontakt, der Vorgesetzte berief einen aus betrieblichen Gründen auf eine andere Stelle und bei internen Stellenbesetzungen kamen andere zum Zug. Ähnliches widerfuhr auch Cynthia Cooper, die den WorldCom-Betrug, bei dem mehrere Milliarden veruntreut wurden, ans Licht gebracht hatte.

Es muss nicht gleich um Milliarden gehen: Auch wer deutlich kleinere Missstände aufdeckt, wird oft geächtet, wie der Verhaltensökonom Ernesto Reuben von der Columbia Business School zusammen mit anderen Wissenschaftlern herausgefunden hat. In einem Experiment simulierte das Forscherteam die Mitgliedschaft in kleinen Organisationen. Die jeweiligen Mitglieder hatten die Möglichkeit, für den eigenen Vorteil zu lügen sowie die Lügen anderer zu melden. Nach einiger Zeit wurden die Organisationen neu zusammengesetzt; entweder per Zufall oder durch die Auswahl ausgewählter Teilnehmer. Diese hatten Informationen darüber, ob die Kandidaten für ihre neue Organisation bereits Whistleblower waren oder nicht. Es zeigte sich, dass bei einer zufälligen Neuverteilung rund ein Drittel der Lügen durch ein anderes Teammitglied gemeldet wurden. Mussten die Teilnehmer aber fürchten, als Whistleblower später ihre Chancen zu schmälern, in eine neue Organisation aufgenommen zu werden, reduzierte sich der Anteil der Whistleblower um die Hälfte. Entsprechend verhielten sich die Teilnehmer in den neu formierten Gruppen. Von den Mitgliedern, die nicht wussten, ob ein Whistleblower im Team ist, verhielten sich 62 Prozent ehrlich. Von den Teilnehmern, die ehemalige Denunzianten aktiv ausschließen konnten, verhielten sich nur 42 Prozent moralisch einwandfrei (siehe Abbildung 4). Die Sorge der Teilnehmer, nach einer Berichterstattung ausgeschlossen zu werden, war nicht unbegründet. Tatsächlich wollten sogar jene Spieler, die zuvor nie gelogen hatten, keinen Whistleblower in ihre Organisation aufnehmen. In der Konsequenz formierten sich zunehmend Organisationen, in denen sich die Mitglieder unethisch verhielten und damit auch durchkamen.

Für den Unternehmensalltag verheißt das nichts Gutes. Zum einen leiden Whistleblower selbst unter der Ächtung: Motivation und Arbeitseinsatz sinken. Zudem werden andere Mitarbeiter von ihrem Exempel davon abgeschreckt, im Falle des Falles selbst zum Whistleblower zu werden. Implizit wird dadurch eine Kultur des Wegschauens gefördert. Dies kann am Ende zu einem Reputationsverlust – wie es aktuell ein großer Automobilhersteller erlebt – führen, da Fehlverhalten dann zu lange unentdeckt bleibt. Eine gute Unternehmenskultur fördert daher nicht nur die Akzeptanz von Whistleblowern. Sie stellt auch sicher, dass mutige Berichterstatter im Nachhinein entsprechende Anerkennung bekommen.

PDF herunterladen
Eine geächtete Spezies
Whistleblower Wirtschaft und Ethik 30. September 2015

Eine geächtete Spezies

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Handel mit Entwicklungsländern dürfte stark zurückgehen - und die Staaten näher an China rücken.
Galina Kolev-Schaefer / Adriana Neligan IW-Nachricht 15. März 2024

EU-Lieferkettengesetz: Gravierende Folgen für Entwicklungsländer

Heute unternimmt die belgische Ratspräsidentschaft einen erneuten Versuch, eine Mehrheit für das EU-Lieferkettengesetz zu finden. Trotz Nachbesserungen drohen immer noch erhebliche Nachteile – nicht nur für die europäische Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Dominik Enste Pressemitteilung 21. Dezember 2023

Spenden: Jung, gebildet, gutverdienend und großzügig

Im vergangenen Jahr spendeten die Deutschen rund 15,5 Milliarden Euro – deutlich mehr als noch im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Frauen spendeten häufiger als Männer. Besonders großzügig waren 18- ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880