In diesem Report werden Daten zum Stand der Krankenhausinfrastruktur in Deutschland – auch im Vergleich zu anderen Ländern – zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.

Krankenhausinfrastruktur: Wie steht es um Deutschlands Krankenhausinfrastruktur?
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
In diesem Report werden Daten zum Stand der Krankenhausinfrastruktur in Deutschland – auch im Vergleich zu anderen Ländern – zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.
<style type="text/css">@media only screen and (min-width: 600px) { .TeaserPersonBasic_job_title{ margin-bottom: 9rem; } } </style>
Dies erlaubt keine Aussagen darüber, ob überhaupt oder wann in der gegenwärtigen Situation damit zu rechnen ist, dass Belastungsgrenzen in unserem System überschritten werden – dies hängt stark von der Dynamik ab, mit der intensivmedizinisch zu betreuenden Fälle zunehmen. Das ist aber momentan nur schwer vorherzusagen. Es zeigt sich, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine hohe Krankenhausbettendichte hat, auch im Bereich der Intensivmedizin. Allerdings liegt die Ausstattung mit medizinischem Personals in Krankenhäusern lediglich im Mittelfeld der betrachteten Länder. In der gegenwärtigen Situation ist es daher auch wichtig, das vorhandene Personal so einzusetzen, dass Überlastungen der Belegschaft möglichst lange vermieden werden können.
Weitere Studien und Beiträge zum Thema Corona

Susanna Kochskämper: Wie steht es um Deutschlands Krankenhausinfrastruktur? – Überblick und internationaler Vergleich
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

CDU-Sozialversicherungspolitik: Noch keine großen Sprünge
In ihrem neuen Grundsatzprogramm will die Union auch die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung anpacken. Reformen der umlagefinanzierten Systeme sind angesichts der Bevölkerungsalterung längst überfällig. Ob sich die Union zu nachhaltigen Lösungen ...
IW
Renteneintritt von Paaren in Deutschland
Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines ...
IW