1. Home
  2. Studien
  3. Reform des Wohngelds
Ralph Henger IW-Report 5. Juni 2015 Reform des Wohngelds

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes

PDF herunterladen
Reform des Wohngelds
Ralph Henger IW-Report 5. Juni 2015

Reform des Wohngelds

Stellungnahme

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes

Die Reform des Wohngeld zum 1. Januar 2016 ist insgesamt positiv zu beurteilen, da es die über die Jahre verlorene Leistungsfähigkeit des Wohngeldes wieder hergestellt und den Miet- und Preisentwicklungen der letzten Jahre Rechnung trägt. Hierdurch wird ein sehr effizientes Instrument der sozialen Wohnungspolitik gestärkt. Die Berücksichtigung der Heizkosten bei der Ausgestaltung des Tarifverlaufs der Wohngeldformel ist ebenfalls zu begrüßen, da die Heizkosten einen integrativen Bestandteil der Mietbelastung darstellen. Da die Heizkosten in den letzten Jahren stark gestiegen sind, führte die Abschaffung der nur zwei Jahre gewährten Heizkostenpauschale zum 1. Januar 2011 zu einem Attraktivitätsverlust des Wohngeldes gegenüber der Grundsicherung. Die Berücksichtigung der Heizkosten innerhalb der Wohngeldformel stellt eine gute Alternative zur Heizkostenpauschale dar, da hierdurch auch die Einkommensverhältnisse über die Höhe des Zuschusses mitbestimmen und keine Richtwerte nach Haushaltsgröße herangezogen werden müssen. Das Verfahren ist einfach zu handhaben und induziert keine Fehlanreize bei den Empfängerhaushalten, da der Zuschuss unabhängig von den individuellen tatsächlichen Heizkosten gewährt wird.

PDF herunterladen
Reform des Wohngelds
Ralph Henger IW-Report 5. Juni 2015

Ralph Henger: Reform des Wohngelds – Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes

Stellungnahme

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wohnungsbebauung auf grüner Wiese in großen Städten.
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 30. November 2023

Brauchen wir mehr Wohnungsbau auf der grünen Wiese?

Mit den Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Thema mehr Wohnungsbau auf der grünen Wiese hat er eine wichtige Debatte angestoßen, über die IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast diskutieren.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 23. November 2023

Lohnt sich die neue Abschreibung für Kapitalanleger?

Um den Problemen beim Neubau gegenzusteuern, wurde jetzt die neue AfA, die Sonderabschreibung auf Neubauten, eingeführt. D.h. es wird rückwirkend ab 1. Oktober eine neue AfA von 6 Prozent für neu gebaute oder neu erworbene Wohngebäude geben. Was das heißt, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880