1. Home
  2. Studien
  3. Nach dem Zinsschock – (wie) kann der Wohnungsbau wiederbelebt werden?
Ralph Henger in der Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern Externe Veröffentlichung 19. April 2023 Nach dem Zinsschock – (wie) kann der Wohnungsbau wiederbelebt werden?

Das Jahr 2022 stellt für die Wohnungsmärkte und die Bauwirtschaft eine einschneidende Zäsur dar. Die gesamte Branche geriet in einen sprichwörtlichen „perfect storm“, in dem viele ungünstige Entwicklungen gleichzeitig auftreten (Henger, 2023).

PDF herunterladen
Nach dem Zinsschock – (wie) kann der Wohnungsbau wiederbelebt werden?
Ralph Henger in der Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern Externe Veröffentlichung 19. April 2023

Nach dem Zinsschock – (wie) kann der Wohnungsbau wiederbelebt werden?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Jahr 2022 stellt für die Wohnungsmärkte und die Bauwirtschaft eine einschneidende Zäsur dar. Die gesamte Branche geriet in einen sprichwörtlichen „perfect storm“, in dem viele ungünstige Entwicklungen gleichzeitig auftreten (Henger, 2023).

Auslöser war der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022, der jäh den jahrelang anhaltenden Immobilienboom beendete. Am stärksten wirkte der sprunghafte Anstieg der Bauzinsen, der die Nachfrage kurzfristig einbrechen ließ. Hinzu kamen die steigenden Energiepreise und das Wiederkehren der Inflation. Außerdem nahm der Anstieg der sowieso schon hohen Baukosten nochmal Fahrt auf, auch weil die sich nach der Corona-Pandemie gerade auflösenden Lieferengpässe wiederkamen. Wie groß ist das Problem?

Alle Indikatoren der Bauwirtschaft dokumentieren seit dem sprunghaften Anstieg der Bauzinsen im Frühjahr 2022 eine deutliche sinkende Nachfrage (Statistisches Bundesamt, 2023). Die Auftragseingänge gingen 2022 im Wohnungsbau real um 16,5 Prozent zurück. Auch die Genehmigungen sind 2022 um 6,9 Prozent auf 354.500 Wohneinheiten gesunken. Die Transaktionen auf dem Immobilienmarkt brachen ein. Der Markt war und ist teilweise noch in einer Schockstarre. Käufer und Verkäufer finden nicht zusammen. Die Zeit flächendeckend steigender Preise für Wohnimmobilien ist nun zu Ende. Zu Beginn des laufenden Jahres setzt sich der negative Trend ungebremst fort. Entsprechend wird seit Monaten stetig weniger finanziert. Die Neugeschäftsvolumina der Banken für Wohnungsbaukredite an private Haushalte sank im Januar 2023 auf 12,7 Mrd. Euro. Das ist ein Minus von knapp 50 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und der niedrigste Wert seit 2008.

PDF herunterladen
Nach dem Zinsschock – (wie) kann der Wohnungsbau wiederbelebt werden?
Ralph Henger in der Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern Externe Veröffentlichung 19. April 2023

Nach dem Zinsschock – (wie) kann der Wohnungsbau wiederbelebt werden?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Verlassener Einkaufswagen mit Lebensmitteln.
Ralph Henger / Christoph Schröder / Jan Wendt / Hendrik Böhmer / Fabian Gruben Pressemitteilung 26. Juli 2024

Preisindex: In München lebt es sich am teuersten

Münchener zahlen für ihre Lebenshaltungskosten rund 25 Prozent mehr als der Bundesschnitt, auch im Umland ist das Leben teuer. Im sächsischen Vogtlandkreis hingegen wohnt man besonders günstig, wie der neue regionale Preisindex des Instituts der deutschen ...

IW

Artikel lesen
Ralph Henger/ Rupert Kawka* / Christoph Schröder/ Jan Wendt / Hendrik Böhmer / Fabian Gruben IW-Kurzbericht Nr. 46 26. Juli 2024

Regionale Preisniveaus: Wo es sich am günstigsten und wo am teuersten lebt

In Deutschland bestehen große regionale Preisunterschiede. Ein für den privaten Verbrauch repräsentativer Warenkorb kostet in München fast ein Viertel mehr als im Bundesdurchschnitt. Bis zu 10 Prozent unter dem Durchschnitt liegen dagegen die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880