1. Home
  2. Studien
  3. Neuer Stimmungsindex für die Immobilienwirtschaft
Ralph Henger / Michael Voigtländer im ZIA-Jahresbericht 2021 Externe Veröffentlichung 9. März 2022 Neuer Stimmungsindex für die Immobilienwirtschaft

Mit dem ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) hat der ZIA zusammen mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) einen neuen Konjunktur- und Stimmungsindikator in der Branche etabliert. Die einmal im Quartal stattfindende Befragung geht mittlerweile in ihr achtes Jahr. In der turbulenten Corona-Pandemie hat sich der Index als Frühindikator bewährt.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Neuer Stimmungsindex für die Immobilienwirtschaft
Ralph Henger / Michael Voigtländer im ZIA-Jahresbericht 2021 Externe Veröffentlichung 9. März 2022

Neuer Stimmungsindex für die Immobilienwirtschaft

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit dem ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) hat der ZIA zusammen mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) einen neuen Konjunktur- und Stimmungsindikator in der Branche etabliert. Die einmal im Quartal stattfindende Befragung geht mittlerweile in ihr achtes Jahr. In der turbulenten Corona-Pandemie hat sich der Index als Frühindikator bewährt.

Der Immobilienstimmungsindex des IW bildet seit dem Jahr 2014 die Geschäftslage aller Unternehmen des deutschen Immobilienmarktes ab. Seit Anfang 2020 wird die Befragung in Kooperation mit dem ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. erstellt und unter dem Namen ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) veröffentlicht. Angeschrieben werden die Geschäftsführer und leitenden Angestellten von rund 1.200 Immobilien-Unternehmen, von denen rund 400 Firmen regelmäßig an der Befragung teilnehmen.

Der Index liefert zeitnahe Informationen über die Lage und Erwartungen von Immobilienunternehmen, also Bestandshaltern, Investoren, Finanzierern und Dienstleistern von Immobilien sowie Projektentwicklern. Die Abfrage der Vorstände hinsichtlich ihrer Einschätzung der Geschäftslage und Erwartungen dient zur aktuellen und prospektiven Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung und zur Erhöhung der Transparenz des deutschen Immobilienmarktes. Subindizes für die vier wichtigsten Teilmärkte (Büro, Handel, Wohnen, Projektentwickler) zeigen ein differenziertes Bild der Stimmungslage im deutschen Immobilienmarkt. Je nach dem Geschäftsmodell der Unternehmen enthalten Bestandshalter, Finanzierer, Dienstleister sowie Projektentwickler ergänzende Spezialfragen, beispielsweise zu Preis- und Mietentwicklungen, Bestandsveränderungen oder Finanzierungsbedingungen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt als IW-Gutachten in der Regel am vorletzten Freitag im Quartal, das Handelsblatt berichtet jeweils exklusiv.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Neuer Stimmungsindex für die Immobilienwirtschaft
Ralph Henger / Michael Voigtländer im ZIA-Jahresbericht 2021 Externe Veröffentlichung 9. März 2022

Neuer Stimmungsindex für die Immobilienwirtschaft

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Traum vom Eigenheim lebt
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 6. Juni 2023

Der Traum vom Eigenheim lebt

Aus der Sicht von Projektentwicklern: Ist das Einfamilienhaus ein Auslaufmodell? Welche Investitionen in erneuerbare Energien sind geplant? All das besprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner in der neuen Folge des 1aLage ...

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer in Die Stunde Null Audio 26. Mai 2023

"Der Immobilienmarkt ist in einer Schockstarre"

Die Preise für Wohnungen und Häuser gehen vielerorts nach unten. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer erklärt im Podcast "Die Stunde Null", ob jetzt Zeit ist einzusteigen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880