1. Home
  2. Studien
  3. Sozio-ökonomische Determinanten der Wohneigentumsbildung: Einflussfaktoren bei der Begründung von selbstgenutztem Wohneigentum
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 3. November 2019 Sozio-ökonomische Determinanten der Wohneigentumsbildung: Einflussfaktoren bei der Begründung von selbstgenutztem Wohneigentum

Diese Studie zielt darauf ab, die Entwicklungen, die hinter der stagnierenden Wohneigentumsquote in Deutschland stehen, zu untersuchen. Welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung auf die Wohneigentumsbildung, welche die zunehmende Urbanisierung? Und inwiefern spielen finanzielle Restriktionen eine Rolle?

PDF herunterladen
Gutachten
Einflussfaktoren bei der Begründung von selbstgenutztem Wohneigentum
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 3. November 2019

Sozio-ökonomische Determinanten der Wohneigentumsbildung: Einflussfaktoren bei der Begründung von selbstgenutztem Wohneigentum

Gutachten im Auftrag der Reihenhaus AG

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Diese Studie zielt darauf ab, die Entwicklungen, die hinter der stagnierenden Wohneigentumsquote in Deutschland stehen, zu untersuchen. Welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung auf die Wohneigentumsbildung, welche die zunehmende Urbanisierung? Und inwiefern spielen finanzielle Restriktionen eine Rolle?

Diese Fragen werden auf Basis ökonometrischer Analysen beantwortet, wobei die Datengrundlage das sozio-oekonomische Panel ist, eine jährliche und repräsentative Befragung der Bevölkerung.

Im ersten Schritt wird zunächst der Status Quo und die Entwicklung der Wohneigentumsquote entlang verschiedener sozioökonomischer Eigenschaften illustriert. Im zweiten Schritt der Arbeit erfolgt eine genauere Betrachtung der Einflussfaktoren bei der Wohneigentumsbildung, auch über die Zeit. Hieraus lassen sich auch Veränderungen erkennen, die die Wohneigentumsbildung einschränken oder befördern. In Kombination mit verschiedenen gesellschaftlichen sozio-demographischen Trends lassen sich Aussagen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Wohneigentumsquote ableiten.

Wie sich zeigt, dämpfen die demografische Entwicklung und auch die Urbanisierung die Wohneigentumsbildung, da Single-Haushalte und Menschen in Großstädten seltener Wohneigentum erwerben. Es zeigt sich aber auch, dass die Vermögenssituation der Eltern wieder einen steigenden Einfluss hat und dass generell der Erwerb im Lebensverlauf später erfolgt – tendenziell ist der Zugang zum Wohneigentum trotz günstiger Finanzierungsbedingungen damit restriktiver geworden, was die Politik nicht außer Acht lassen sollte.

Oops, an error occurred! Code: 20230529060916e4340a00
PDF herunterladen
Gutachten
Einflussfaktoren bei der Begründung von selbstgenutztem Wohneigentum
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 3. November 2019

Pekka Sagner / Michael Voigtländer: Sozio-ökonomische Determinanten der Wohneigentumsbildung – Einflussfaktoren bei der Begründung von selbstgenutztem Wohneigentum

Gutachten im Auftrag der Reihenhaus AG

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nahaufnahme eines Immobilienmaklers, der einem Mann die Schlüssel seines neuen Hauses übergibt - Wohneigentumskonzepte
Michael Voigtländer in Die Stunde Null Audio 26. Mai 2023

"Der Immobilienmarkt ist in einer Schockstarre"

Die Preise für Wohnungen und Häuser gehen vielerorts nach unten. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer erklärt im Podcast "Die Stunde Null", ob jetzt Zeit ist einzusteigen.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 23. Mai 2023

Vermögensbildung: Reich werden mit Immobilien

IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer spricht mit Moderator Hauke Wagner in der neuen Folge des 1aLage Podcasts darüber, wie man Immobilien zur Vermögensbildung nutzt. Dafür betrachten sie die Erhebung der Bundesbank zum Vermögen der Haushalte in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880