Diese Studie zielt darauf ab, die Entwicklungen, die hinter der stagnierenden Wohneigentumsquote in Deutschland stehen, zu untersuchen. Welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung auf die Wohneigentumsbildung, welche die zunehmende Urbanisierung? Und inwiefern spielen finanzielle Restriktionen eine Rolle?
Sozio-ökonomische Determinanten der Wohneigentumsbildung: Einflussfaktoren bei der Begründung von selbstgenutztem Wohneigentum
Gutachten im Auftrag der Reihenhaus AG
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Diese Studie zielt darauf ab, die Entwicklungen, die hinter der stagnierenden Wohneigentumsquote in Deutschland stehen, zu untersuchen. Welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung auf die Wohneigentumsbildung, welche die zunehmende Urbanisierung? Und inwiefern spielen finanzielle Restriktionen eine Rolle?
Diese Fragen werden auf Basis ökonometrischer Analysen beantwortet, wobei die Datengrundlage das sozio-oekonomische Panel ist, eine jährliche und repräsentative Befragung der Bevölkerung.
Im ersten Schritt wird zunächst der Status Quo und die Entwicklung der Wohneigentumsquote entlang verschiedener sozioökonomischer Eigenschaften illustriert. Im zweiten Schritt der Arbeit erfolgt eine genauere Betrachtung der Einflussfaktoren bei der Wohneigentumsbildung, auch über die Zeit. Hieraus lassen sich auch Veränderungen erkennen, die die Wohneigentumsbildung einschränken oder befördern. In Kombination mit verschiedenen gesellschaftlichen sozio-demographischen Trends lassen sich Aussagen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Wohneigentumsquote ableiten.
Wie sich zeigt, dämpfen die demografische Entwicklung und auch die Urbanisierung die Wohneigentumsbildung, da Single-Haushalte und Menschen in Großstädten seltener Wohneigentum erwerben. Es zeigt sich aber auch, dass die Vermögenssituation der Eltern wieder einen steigenden Einfluss hat und dass generell der Erwerb im Lebensverlauf später erfolgt – tendenziell ist der Zugang zum Wohneigentum trotz günstiger Finanzierungsbedingungen damit restriktiver geworden, was die Politik nicht außer Acht lassen sollte.

Pekka Sagner / Michael Voigtländer: Sozio-ökonomische Determinanten der Wohneigentumsbildung – Einflussfaktoren bei der Begründung von selbstgenutztem Wohneigentum
Gutachten im Auftrag der Reihenhaus AG
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die aktuelle Situation der Immobilienunternehmen
Der ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex bildet die Geschäftslage aller Unternehmen des deutschen Immobilienmarktes ab. Neben den beiden klassischen Fragen zur Lage und den Aussichten des eigenen Unternehmens, werden auch Fragen zu den Preis- und Mietentwicklungen, ...
IW
ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Ergebnisse Sonderumfrage 3. Quartal 2023
Der ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex bildet die Geschäftslage aller Unternehmen des deutschen Immobilienmarktes ab. Neben den jedes Quartal erhobenen Standardfragen, wird zudem bei jeder Befragungsrunde eine Sonderfrage gestellt, um das Meinungsbild der ...
IW