Der Wohnnutzerkostenansatz erlaubt einen Vergleich der Mietkosten und der regelmäßig anfallenden Kosten, die ein Wohneigentümer aufbringen muss. Dieser Ansatz wird genutzt, um die relative Vorteilhaftigkeit von Wohneigentum gegenüber Mieten zu bestimmen.
ACCENTRO Wohnkostenreport 2020: Eine Analyse von Mieten und Wohnnutzerkosten für 401 Kreise
Gutachten im Auftrag der ACCENTRO Real Estate AG
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der Wohnnutzerkostenansatz erlaubt einen Vergleich der Mietkosten und der regelmäßig anfallenden Kosten, die ein Wohneigentümer aufbringen muss. Dieser Ansatz wird genutzt, um die relative Vorteilhaftigkeit von Wohneigentum gegenüber Mieten zu bestimmen.
Der Zinseinbruch für Hypothekendarlehen hat dazu geführt, dass die laufenden Kosten für Wohneigentümer zwischen 2018 und 2019 gefallen sind. In fast allen deutschen Kreisen tragen Selbstnutzer geringere Kosten als Mieter. Der Zinsrückgang hat nicht nur die laufenden Kosten der Eigentümer relativ zu den Mietern gesenkt, sondern in weiten Teilen sind auch die aufzubringenden Annuitäten bei einer Immobilienfinanzierung gesunken. Die Kaufpreise für Wohnimmobilien sind zwar weiter gestiegen, jedoch nicht so sehr, wie die Zinsen gefallen sind, was das gesamte aufzuwendende Finanzierungsvolumen beim Immobilienerwerb teilweise deutlich reduziert hat.
Die wirtschaftlichen Implikationen der Corona-Krise und damit verbundene Risiken für den Wohnungsmarkt sind ungleich zwischen den Regionen verteilt. Gerade im Süden Deutschlands scheinen die Risiken für Anpassungen in den Preisen für Wohnimmobilien sehr hoch, hier könnte zunächst eine Revision der Erwartungen notwendig sein. Ganz anders dagegen im Osten Deutschlands, dort erscheinen Mietsteigerungen und damit auch Preissteigerungen wahrscheinlich.
Aufgrund der finanziellen Sorgen, die mit potenziellen Mietausfällen für Vermieter verbunden sind, wird in diesem Jahr auch die Situation der privaten Vermieter in Deutschland betrachtet. Anteil und Anzahl der privaten Vermieter sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, was darauf schließen lässt, dass die Haushalte die günstigen Finanzierungsbedingungen der letzten Jahre genutzt haben. Die Analyse zeigt weiter, dass ein großer Teil der privaten Vermieter nur geringe Einnahmen aus der Vermietung erwirtschaftet. Corona-bedingte Mietausfälle könnten diese für den deutschen Mietwohnungsmarkt wichtige Gruppe finanziell stark belasten.
Pekka Sagner / Prof. Dr. Michael Voigtländer: Accentro Wohnkostenreport 2020 – Eine Analyse von Mieten und Wohnnutzerkosten für 401 Kreise
Gutachten im Auftrag der ACCENTRO Real Estate AG
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Büromarkt in den 2020ern – ein Jahrzehnt der Krise?
Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in den Alltag - und wird auch den Arbeitsmarkt verändern. Besonders betroffen sein könnten Tätigkeiten wie die Erstellung von Rechnungen, die Prüfung von Anträgen oder auch die Buchführung - also typische Bürojobs. ...
IW
Wie groß ist der Bedarf an neuen Sozialwohnungen?
Der soziale Wohnungsbau erlebt derzeit eine Renaissance. Die Politik reagiert damit auf die steigenden Mieten und den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Grundsätzlich ist es richtig, bei steigender Nachfrage auf den Neubau zu setzen.
IW