1. Home
  2. Studien
  3. Accentro Wohneigentumsreport 2020
Michael Voigtländer / Pekka Sagner / Elias Hilmer Gutachten 21. September 2020 Accentro Wohneigentumsreport 2020

Im Jahr 2019 verzeichneten die untersuchten Städte wieder einen Anstieg der Transaktionszahlen. Insgesamt wurden 129.473 Wohnungen in den 82 untersuchten Großstädten verkauft, ein Plus gegenüber 2018 von 4,05 Prozent.

zum Download
Gutachten
Accentro Wohneigentumsreport 2020
Michael Voigtländer / Pekka Sagner / Elias Hilmer Gutachten 21. September 2020

Accentro Wohneigentumsreport 2020

GUTACHTEN IM AUFTRAG DER ACCENTRO REAL ESTATE AG

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im Jahr 2019 verzeichneten die untersuchten Städte wieder einen Anstieg der Transaktionszahlen. Insgesamt wurden 129.473 Wohnungen in den 82 untersuchten Großstädten verkauft, ein Plus gegenüber 2018 von 4,05 Prozent.

Die Umsätze sind sogar um 10,66 Prozent gestiegen und lagen im Jahr 2019 bei einem Wert von 35 Milliarden Euro und damit 3,37 Milliarden Euro über dem Niveau von 2018. Die Auswertungen unterstreichen die große Attraktivität des Wohneigentumsmarktes. Darüber hinaus verdeutlichen die Zahlen, dass sich das Interesse der Anleger weitet, gerade Teile Ostdeutschlands oder auch das bislang vernachlässigte Ruhrgebiet erfahren neues Interesse bei Investoren. Die Großstädte im Osten der Republik nehmen dabei nicht nur bei den Dynamik- Rankings vordere Plätze ein, sondern haben sich auch hinsichtlich der absoluten Werte längst als zentrale Immobilienstandorte Deutschlands etabliert. So schließen Leipzig und Dresden beim Geldumsatz direkt an die Top- 7-Standorte an. In Summe wurden in den beiden Städten Eigentumswohnungen im Wert von 1,69 Milliarden Euro verkauft. Mit Abstand am meisten fließt in die Hauptstadt, wo Eigentumswohnungen im Wert von 6,25 Milliarden Euro verkauft wurden. München konnte im Vergleich zum Vorjahr seinen Abstand zu Berlin jedoch nahezu halbieren, dort wurden 5,55 Milliarden Euro umgesetzt.

Angesichts der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise könnten manche Leser sich fragen, welche Aussagekraft die Daten aus 2019 noch für die weitere Entwicklung des Wohnungsmarktes haben. Schließlich sieht man in einigen Vermögensmärkten bereits Auswirkungen der Krise. Es spricht jedoch viel dafür, dass der Wohnungsmarkt gut durch die Krise kommt und sich wie in der Vergangenheit als sicherer Hafen bewährt. Ursächlich hierfür ist vor allem die nach wie vor günstige Bewertung der Preise unter Einbeziehung der Zinsen sowie der Mangel an Wohnraum gerade in den Ballungsgebieten. Möglicherweise erfährt der Wohnungsmarkt sogar eine weitere Attraktivitätssteigerung, wenn noch mehr Anleger ihr Kapital sichern wollen. Es spricht daher grundsätzlich viel dafür, dass der Markt die positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen kann.

zum Download
Gutachten
Accentro Wohneigentumsreport 2020
Michael Voigtländer / Pekka Sagner / Elias Hilmer Gutachten 21. September 2020

Pekka Sagner / Prof. Dr. Michael Voigtländer: 13. Accentro Wohneigentumsreport 2020

GUTACHTEN IM AUFTRAG DER ACCENTRO REAL ESTATE AG

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 30. Mai 2023

Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist

Wie viel kostet Wohnen in Deutschland? Wo ist der Quadratmeterpreis noch günstig und wie viele Quadratmeter kann man sich mit 388.000 Euro in den Großstädten leisten? All das besprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner in der ...

IW

Artikel lesen
Pekka Sagner bei n-tv Telebörse n-tv 17. Mai 2023

Krise am Immobilienmarkt: Baugenehmigung für Wohnungen brechen im März um 30 Prozent ein

Die Gründe für den Einbruch der Baugenehmigungen sind steigende Zinsen, steigende Kosten für Baumaterialien und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft. Im Interview mit n-tv bewertet IW-Immobilienexperte Pekka Sagner die Situation und gibt Lösungen auf, wie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880