1. Home
  2. Studien
  3. Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Büroimmobilienmärkte in Deutschland
Philipp Deschermeier / Michael Voigtländer IW-Trends Nr. 4 31. Januar 2018 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Büroimmobilienmärkte in Deutschland

Die demografische Entwicklung spielt für Immobilieninvestoren eine große Rolle. Schließlich entscheidet die zukünftige Anzahl der Nutzer über die Nachfrage.

PDF herunterladen
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Büroimmobilienmärkte in Deutschland
Philipp Deschermeier / Michael Voigtländer IW-Trends Nr. 4 31. Januar 2018

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Büroimmobilienmärkte in Deutschland

IW-Trends

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die demografische Entwicklung spielt für Immobilieninvestoren eine große Rolle. Schließlich entscheidet die zukünftige Anzahl der Nutzer über die Nachfrage.

Im Büroimmobilienmarkt ist daher vor allem die Anzahl der Bürobeschäftigten relevant, die sich wiederum aus dem Erwerbspersonenpotenzial ableitet. Auf Basis der Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zur Bürobeschäftigung und zur demografischen Entwicklung lassen sich die demografischen Perspektiven für den Büromarkt bis zum Jahr 2035 ableiten. Deutschlandweit ist nach einem kurzfristigen Anstieg mit einer Stagnation der Büronachfrage zu rechnen. In den Großstädten wird dagegen die Nachfrage weiter steigen. Vor allem in München und Berlin legt die Nachfrage kräftig zu, je nach Szenario zwischen 12 und 18 Prozent. In Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt am Main liegen die Zuwächse dagegen zwischen 6 und 9 Prozent bis 2035. Im Vergleich zum Wohnungsmarkt sind die demografischen Perspektiven für den Büromarkt jedoch insgesamt schlechter, da die Anzahl der Erwerbspersonen langsamer wächst als die Gesamtbevölkerung. Zudem müssen bei langfristigen Betrachtungen auch mögliche Verschiebungen der Nachfrage, etwa durch die Digitalisierung, beachtet werden. Gerade in Kombination mit dem zunehmenden Fachkräftemangel können heutige Büroarbeitsplätze durch Verlagerungen ins Ausland oder durch Automatisierung wegfallen.

Inhaltselement mit der ID 2908
PDF herunterladen
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Büroimmobilienmärkte in Deutschland
Philipp Deschermeier / Michael Voigtländer IW-Trends Nr. 4 31. Januar 2018

Philipp Deschermeier / Michael Voigtländer: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Büroimmobilienmärkte in Deutschland

IW-Trends

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die neuen Ladenhüter
Michael Voigtländer Pressemitteilung 2. April 2023

Büroimmobilien: Die neuen Ladenhüter

Jahrelang stiegen die Mieten für Büroimmobilien deutlich. Jetzt ist die Lage anders, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Jedes vierte Inserat ist 38 Wochen auf dem Markt. Schlecht ausgestattete Büros abseits von Top-Lagen ...

IW

Artikel lesen
Christian Oberst / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 21 2. April 2023

Mietpreisentwicklung bei Gewerbeimmobilien

Die Gewerbeimmobilienmärkte stehen angesichts der konjunkturellen Lage, aber auch angesichts struktureller Umbrüche vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Report die Mietpreisentwicklung bei Einzelhandels- und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880