Chance für die deutsche Umweltindustrie?

Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Chance für die deutsche Umweltindustrie?
In Sachen Umwelttechnologie spielen deutsche Anbieter auf dem Weltmarkt teilweise ganz vorn mit. Sie könnten demzufolge auch von den zahlreichen Konjunkturprogrammen profitiert haben, die nach der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise in vielen Ländern aufgelegt wurden – schließlich verfolgten manche Programme auch klimapolitische Ziele. In Deutschland sind durch die Konjunkturpakete zum Beispiel schätzungsweise 3,3 Milliarden Euro in die energetische Sanierung geflossen. Die IW-Wissenschaftler Markus Demary und Holger Techert arbeiten in ihrer Analyse heraus, ob eine solche Kombination von Konjunktur- und Klimapolitik überhaupt ein sinnvolles Konzept ist. Sie haben dafür unter anderem Geschäftsberichte ausgewertet und Hersteller in der Erneuerbare-Energien-Branche sowie Gebäudesanierer befragt.

Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Livestream aus Brüssel: Zeitenwende für die Globalisierung?
Wie sich Deutschland und Europa aufstellen sollten, diskutieren der SPD-Europaabgeordnete und Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments Bernd Lange und IW-Direktor Michael Hüther miteinander.
IW
Konjunkturampel: Volle Wucht hoher Preise
Es besteht die Gefahr, dass sich Kosten, Preise und Löhne wechselseitig nach oben schrauben, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.
IW