Das gegenwärtige Recht erlaubt bereits viele Ansätze und Lösungsmöglichkeiten, um die Bewirtschaftung von Daten rechtssicher zu gewährleisten.

Märkte für Maschinendaten: Eine rechtliche und rechtsökonomische Standortbestimmung
Externe Publikation
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das gegenwärtige Recht erlaubt bereits viele Ansätze und Lösungsmöglichkeiten, um die Bewirtschaftung von Daten rechtssicher zu gewährleisten.
Hier können insbesondere vertragsrechtliche Lösungskonzepte Fragen zur Datennutzung beantworten und haftungsrechtliche Probleme lösen. Allerdings besteht auch ein rechtspolitischer Handlungsspielraum, wenn der Gesetzgeber die Bewirtschaftung von Daten nicht nur gewährleisten, sondern vermehrt fördern möchte, um europäische Unternehmen in der internationalen Datenökonomie wettbewerbsfähig zu machen. In erster Linie sollte das Recht dabei eine Balance schaffen zwischen Ausschließbarkeit bzw. Datensouveränität auf der einen Seite und Datenzugang auf der anderen Seite. Insbesondere mit Blick auf das Oligopol großer US-amerikanischer Datengiganten wie Google und Facebook bedarf es möglicherweise wettbewerbsrechtlicher Schranken, um den Datenzugang auch für kleinere Akteure offen zu halten. Anstrengungen, die auf eine Zerschlagung großer Technologiekonzerne abstellen, sind demgegenüber aus rechtsökonomischer Perspektive wenig zielführend. Ergänzt werden sollten diese Maßnahmen durch rechtliche und technische Unterstützungsfunktionen. In diesem Zusammenhang könnten etwa dispositive Normen eines Datenkaufrechts eine wichtige Orientierung bieten.

Martin Fries / Marc Scheufen: Märkte für Maschinendaten
Externe Publikation
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Neuer transatlantischer Innovationsindex: Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien
Deutschland ist im Wettbewerb um die besten Ideen gut aufgestellt. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit Partnern aus den USA, Italien und Kanada. Baden-Württemberg und Berlin gehören demnach zu den fünf innovativsten ...
IW
The Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index
Innovation ecosystems are increasingly complex and diverse, but there are common markers of core strength. In this report, the Information Technology and Innovation Foundation, the German Economic Institute, the Institute for Competitiveness, and the ...
IW