Könnte sich Deutschland gegenüber China entschiedener positionieren, oder ist der deutsche Produktions- und Beschäftigungsstandort, ähnlich wie einzelne stark exponierte deutsche DAX-Konzerne, schon zu stark vom Absatzmarkt China abhängig?
Wie abhängig ist die deutsche Wirtschaft exportseitig von China?
Artikel im ifo Schnelldienst
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Könnte sich Deutschland gegenüber China entschiedener positionieren, oder ist der deutsche Produktions- und Beschäftigungsstandort, ähnlich wie einzelne stark exponierte deutsche DAX-Konzerne, schon zu stark vom Absatzmarkt China abhängig?
Zwar ist China im Warenhandel wichtigster deutscher Handelspartner. Hier und auch bei den Wertschöpfungsexporten von Waren und Dienstleistungen nach China ist Deutschlands Exponiertheit vor allem im europäischen und teils auch im Vergleich zu den USA hoch. Da die deutsche Wirtschaft viele wichtige Exportpartner hat, bleibt die exportseitige Abhängigkeit aber weiterhin begrenzt. Mehr als 97% der nominalen Bruttowertschöpfung am deutschen Produktionsstandort hängt nicht von den deutschen Wertschöpfungsexporten nach China ab.
Die Debatte über den Umgang mit der Volksrepublik China wird zunehmend kritischer (vgl. Hüther 2019), nicht nur bezüglich der Einhaltung der Menschenrechte in Xinjiang und Hongkong. Auch wirtschafts- und handelspolitisch nimmt die Skepsis zu, sei es mit Blick auf wettbewerbsverzerrende Subventionen in China, nicht nach Marktprinzipien agierende Staatsunternehmen, forcierten Technologietransfer oder die Frage, ob chinesische Ausrüster vertrauenswürdig genug sind, um beim Aufbau des 5G-Netzes in Deutschland beteiligt zu werden.
Jürgen Matthes: Wie abhängig ist die deutsche Wirtschaft exportseitig von China?
Artikel im ifo Schnelldienst
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

De-Risking von China im Licht aktueller Unternehmensumfragen
De-Risking zur Minderung von Abhängigkeiten ist Aufgabe der Unternehmen. Umfragen zeigen jedoch, dass eine Mehrheit der deutschen Firmen mit hohen China-Abhängigkeiten keine Maßnahmen dagegen ergreift oder Chinas Relevanz teils sogar noch erhöht.
IW
Reforming the WTO’s subsidy rules
The African Group proposes to reform the WTO’s subsidy rules for industrial goods. Even if this demand for more policy space entails some problems, the EU should view this as an opportunity.
IW