1. Home
  2. Studien
  3. Technologietransfer durch Unternehmensübernahmen chinesischer Investoren
Jürgen Matthes im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 14. August 2020 Technologietransfer durch Unternehmensübernahmen chinesischer Investoren

Die üblichen positiven Effekte von Auslandsinvestitionen gelten für Firmenübernahmen durch chinesische Käufer nur eingeschränkt. Diese Investitionen sind – wie zahlreiche Indizien zeigen – teilweise auch mit einem Technologietransfer verbunden.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Technologietransfer durch Unternehmensübernahmen chinesischer Investoren
Jürgen Matthes im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 14. August 2020

Technologietransfer durch Unternehmensübernahmen chinesischer Investoren

Artikel im Wirtschaftsdienst

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die üblichen positiven Effekte von Auslandsinvestitionen gelten für Firmenübernahmen durch chinesische Käufer nur eingeschränkt. Diese Investitionen sind – wie zahlreiche Indizien zeigen – teilweise auch mit einem Technologietransfer verbunden.

Damit wird ein schnelles technologisches Aufholen Chinas begünstigt, das in den Industrieländern unter gewissen Annahmen zu Wohlstandsverlusten führen könnte. Dies legen Außenhandelsmodelle nahe, deren Annahmen bei genauerer Prüfung nicht unrealistisch erscheinen.

In der vergangenen Dekade legten die Direktinvestitionen aus China in Deutschland und Europa deutlich zu (Matthes, 2020; Kratz et al., 2020). Hierzulande machte vor allem die Übernahme des Roboterherstellers KUKA AG durch die chinesische Midea Group Co., Ltd. 2017 Schlagzeilen und ließ die Sorge um einen technologischen Ausverkauf aufkommen. Über diese Frage ist eine intensive Debatte entbrannt.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Technologietransfer durch Unternehmensübernahmen chinesischer Investoren
Jürgen Matthes im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 14. August 2020

Jürgen Matthes: Technologietransfer durch Unternehmensübernahmen chinesischer Investoren

Artikel im Wirtschaftsdienst

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nur begrenzte Lichtblicke
Jürgen Matthes IW-Kurzbericht Nr. 92 6. Dezember 2023

De-Risking von China im Licht aktueller Unternehmensumfragen

De-Risking zur Minderung von Abhängigkeiten ist Aufgabe der Unternehmen. Umfragen zeigen jedoch, dass eine Mehrheit der deutschen Firmen mit hohen China-Abhängigkeiten keine Maßnahmen dagegen ergreift oder Chinas Relevanz teils sogar noch erhöht.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes / Samina Sultan IW-Kurzbericht Nr. 91 6. Dezember 2023

Reforming the WTO’s subsidy rules

The African Group proposes to reform the WTO’s subsidy rules for industrial goods. Even if this demand for more policy space entails some problems, the EU should view this as an opportunity.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880