1. Home
  2. Studien
  3. Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 2 14. Februar 2013 Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?

Eine kurze Bestandsaufnahme wichtiger Produkt- und Arbeitsmarktreformen

PDF herunterladen
Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 2 14. Februar 2013

Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Eine kurze Bestandsaufnahme wichtiger Produkt- und Arbeitsmarktreformen

Italien steht mit Blick auf die anstehenden Parlamentswahlen vor enorm wichtigen Weichenstellungen – sowohl für das eigene Land, als auch für die Eurozone. Es geht um die Frage, ob die nächste Regierung den eingeschlagenen Reformkurs beibehält, oder ob sie das gerade erst mühsam zurückgewonnene Vertrauen wieder verspielt – und sich die Euro-Schuldenkrise deshalb womöglich wieder zuspitzt.

Seit der frühere Ministerpräsident Silvio Berlusconi Mitte November 2011 seinen Rücktritt einreichte, hat eine technokratische Übergangsregierung unter Mario Monti die Amtsgeschäfte geführt. Der ehemalige EU-Wettbewerbskommissar war angetreten, um Italien fit für die Zukunft zu machen. Er wollte es zudem mit ersten, aber entscheidenden Schritten aus der Euro-Schuldenkrise herausführen. Dazu hat die Expertenregierung unter Monti ein umfangreiches Reformprogramm aufgelegt, das zahlreiche lange bekannte Schwächen der italienischen Wirtschaft endlich angeht: das chronisch schwache Wachstum, die geringe Beschäftigungsquote und den erheblichen Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit.

PDF herunterladen
Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 2 14. Februar 2013

Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Unternehmen in der Bürokratiefalle?”
Sandra Parthie Veranstaltung 6. Dezember 2023

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”

Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten ...

IW

Artikel lesen
Henrik Förster / Thomas Obst IW-Kurzbericht Nr. 86 1. Dezember 2023

Wachstumskosten der restriktiven Geldpolitik in Deutschland

Mit einem rasanten Anstieg des Leitzinses auf 4,5 Prozent ist die Europäische Zentralbank (EZB) entschieden gegen die historisch hohe Inflation im Euroraum vorgegangen. Zeitgleich hat die restriktive Geldpolitik zu einer deutlichen Dämpfung der Wirtschaft ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880