Die Globalisierungsdebatte hat viele Facetten. Globalisierung – verstanden als zunehmende internationale Wirtschaftsintegration mittels Außenhandel, Kapitalverkehr und Mobilität von Personen sowie Informationen und Technologien – bietet per definitionem gerade den Entwicklungsländern neue Möglichkeiten.

Ökonomische Performance und Erfolgsstrategien: Entwicklungsländer im Zeitalter der Globalisierung
IW-Analyse
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Globalisierungsdebatte hat viele Facetten. Globalisierung – verstanden als zunehmende internationale Wirtschaftsintegration mittels Außenhandel, Kapitalverkehr und Mobilität von Personen sowie Informationen und Technologien – bietet per definitionem gerade den Entwicklungsländern neue Möglichkeiten.
Sie können in einen engeren Wirtschaftsaustausch mit den Industrieländern, aber auch untereinander treten. Ein solcher Schritt bietet Chancen für mehr Wohlstand und Wachstum, stellt aber auch eine Herausforderung an die Wirtschaftspolitik in den Entwicklungsländern dar. Anpassungen der Wirtschaftsstruktur sind erforderlich, die für manche Menschen auch temporäre Arbeitsplatzverluste oder Einkommenseinbußen mit sich bringen können. Nicht zuletzt auf diesen Wegen trägt die Globalisierung zu einer Veränderung der weltweiten Armut und Einkommensverteilung bei.
Dagegen sehen Globalisierungskritiker in der zunehmenden internationalen Arbeitsteilung oft überwiegend Nachteile für die Entwicklungsländer. Nicht selten wird pauschal behauptet, die Globalisierung schade den ärmeren Staaten. Sie führe zum Beispiel zu einer – vermeintlich zu verzeichnenden – Zunahme der globalen Ungleichheit. In der Folge herrscht in diesen Kreisen erhebliche Skepsis gegenüber einer konsequenten Handels- und vor allem einer Kapitalverkehrsliberalisierung. Daher befürworten manche Globalisierungsgegner eine weitgehende Abschottung und verweisen auf (gewisse temporäre) Erfolge einer solchen Strategie nach dem Zweiten Weltkrieg.

Jürgen Matthes: Entwicklungsländer – Ökonomische Performance und Erfolgsstrategien im Zeitalter der Globalisierung
IW-Analyse
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Schadet der US Inflation Reduction Act der deutschen Wirtschaft?: Einspruch gegen Übertreibungen
In einem Beitrag für die Atlantik Brücke schätzen IW-Direktor Michael Hüther und Jürgen Matthes, Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte des IW, die Auswirkungen des seit 1. Januar 2023 wirksamen Inflation Reduction Act (IRA) der USA für den deutschen ...
IW
Implications of a Post-War Economic Order for Global Supply Chains
The Russian assault on the Ukraine has not only caused immense human tragedy, but is also likely to have long-lasting effects on the global trading order.
IW