1. Home
  2. Studien
  3. Das zweite Griechenland-Hilfspaket
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 4 14. März 2012 Das zweite Griechenland-Hilfspaket
PDF herunterladen
Das zweite Griechenland-Hilfspaket
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 4 14. März 2012

Das zweite Griechenland-Hilfspaket

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Angesichts der prekären wirtschaftlichen und politischen Lage in Griechenland bleiben keine wirklich guten Alternativen. Die Wahl besteht nur noch zwischen Skylla und Charybdis. Das gilt es bei der Bewertung des zweiten Hilfspakets für Griechenland zu bedenken.

Viel Kritik steht im Raum. Es werde gutes Geld schlechtem hinterhergeworfen und so der Einstieg in die Transferunion endgültig besiegelt. Die privaten Gläubiger müssten bluten, während sich die öffentlichen an Griechenland schadlos hielten. Der Schuldenschnitt sei eine Einladung an die anderen Krisenstaaten, ihrerseits nach Erleichterungen zu rufen. Und es herrscht Skepsis über die Verlässlichkeit der griechischen Reformversprechen. Zudem werden gewagte Forderungen aufgestellt. Griechenland solle aus der Währungsunion austreten und die neue Währung stark abwerten lassen. Die zu erwartenden wirtschaftlichen Turbulenzen könnten mit öffentlichen Geldern abgefedert werden, danach sei bald mit einer wirtschaftlichen Erholung zu rechnen. Vieles davon hat einen wahren Kern, doch erscheint manche Interpretation zu pessimistisch, manche Empfehlung zu unbedacht und gefährlich.

Vor diesem Hintergrund ist die Herausforderung an die Politik extrem hoch, in dieser terra incognita den richtigen Weg zu finden. Die folgenden differenzierenden Argumente sollen dafür eine Handreichung sein.

PDF herunterladen
Das zweite Griechenland-Hilfspaket
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 4 14. März 2012

Das zweite Griechenland-Hilfspaket

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Unternehmen in der Bürokratiefalle?”
Sandra Parthie Veranstaltung 6. Dezember 2023

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”

Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten ...

IW

Artikel lesen
Julian Sommer Veranstaltung 29. November 2023

Rising Disinformation and the EU Elections 2024: Challenges and Strategies for Europe in Tackling Disinformation

Targeted disinformation campaigns have undeniably left a troubling mark on the global political landscape in recent years. Whether the spread of misinformation by Russian funded actors, or the impact of the likes of Cambridge Analytica and Facebook on recent ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880