1. Home
  2. Studien
  3. Pharmaindustrie in Deutschland
Jasmina Kirchhoff IW-Report Nr. 15 7. Juni 2016 Pharmaindustrie in Deutschland

In der Gesamtschau der Indikatoren verzeichnete die Pharmaindustrie im Jahr 2015 zwar ein positives Gesamtergebnis, zeigte aber im Vergleich zum Vorjahr ein schwächeres Wachstum.

PDF herunterladen
Pharmaindustrie in Deutschland
Jasmina Kirchhoff IW-Report Nr. 15 7. Juni 2016

Pharmaindustrie in Deutschland

IW-Report

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In der Gesamtschau der Indikatoren verzeichnete die Pharmaindustrie im Jahr 2015 zwar ein positives Gesamtergebnis, zeigte aber im Vergleich zum Vorjahr ein schwächeres Wachstum.

Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen waren im Jahr 2015 günstig: Das niedrige Zinsniveau, die Euroschwäche und die niedrigen Rohstoffpreise beeinflussten den gesamten industriellen Sektor Deutschlands positiv – und damit auch die Pharmabranche. Die Entwicklung der Exporte und der Auftragseingänge zeigte, dass die anhaltende Euroschwäche die Ausfuhren in die Nicht-EWU-Länder weiterhin stützt. Dagegen erlebte der Handel mit der Eurozone in der zweiten Jahreshälfte einen Einbruch, welcher aber bereits zum Jahresende erste Erholungstendenzen zeigt.

Doch daneben stand die Pharmaindustrie weiterhin herausfordernden regulatorischen Rahmenbedingungen gegenüber, wie beispielsweise dem verlängerten Preismoratorium und den wachsenden Ansprüchen an den nachweisbaren Zusatznutzen, welche die stimulierenden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in ihrer positiven Wirkung abschwächten. Ziel der Gesundheitspolitik ist es, die Ausgaben für Arzneimittel zu begrenzen. Als Ergebnis sinken die Erzeugerpreise für pharmazeutische Erzeugnisse tendenziell seit einigen Jahren – dies wird in der Entwicklung des Inlandsumsatzes seit 2009 deutlich, welche bis zum Jahr 2013 hinter der Steigerung des Auslandsumsatzes zurückblieb. In der Gesamtschau der Indikatoren verzeichnete die Pharmaindustrie im Jahr 2015 zwar ein positives Gesamtergebnis, zeigte aber im Vergleich zum Vorjahr ein schwächeres Wachstum.

Auch im laufenden Jahr dürfte die Pharmaindustrie weiterhin von den positiven Fundamentaltrends, wie dem demografischen Wandel und der positiven Wohlstandentwicklung, profitieren. Ebenfalls einen positiven Effekt wird die steigende Nachfrage nach Medikamenten durch die notwendige medizinische Versorgung sowie Vorsorgeleistungen für die ankommenden Flüchtlinge haben. Die letzten Monate des Jahres 2015 waren durch ein eher schwaches Auslandsgeschäft geprägt. Für die kommenden zwei Jahre erwartet das IW Köln in seiner gesamtwirtschaftlichen Prognose eine weitere Stabilisierung der großen Industrieländer sowie eine moderate Erholung im Euroraum (IW-Forschungsgruppe Konjunktur, 2016). Die Europäische Zentralbank (EZB) prognostiziert ebenfalls eine Erholung der Absatzmärkte außerhalb des Euroraums und ein etwas stärkeres Wirtschaftswachstum im Euroraum (Deutsche Bundesbank, 2015). Wirkt sich diese prognostizierte Erholung auch auf den Absatz der Pharmaindustrie aus, könnte die Branche im nächsten Jahr ihre Absatzschwäche vor allem in den Euromitgliedsstaaten überwinden. Da allerdings sowohl die Herausforderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen als auch der Preisdruck aus der Generika- und Biotechbranche bestehen bleiben, ist davon auszugehen, dass sich die konjunkturelle Entwicklung der Pharmaindustrie im Jahr 2016 trotz des guten Starts maximal auf dem Niveau der letzten zwei Jahre bewegt.

PDF herunterladen
Pharmaindustrie in Deutschland
Jasmina Kirchhoff IW-Report Nr. 15 7. Juni 2016

Jasmina Kirchhoff: Pharmaindustrie in Deutschland – Positive Entwicklung in 2015

IW-Report

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren
Barbara Engels / Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 30 23. Mai 2023

Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren

Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel im The Tech Brief Podcast Audio 21. April 2023

Germany’s quest for data skills

Data skills are becoming increasingly important and are now required of new employees in every fifth job advertisement in Germany. The requirements increase over time and differ in the individual sectors. In view of the increasing shortage of skilled workers ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880