Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereitet mit einem breit aufgestellten Instrumentenmix den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise vor. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung. Dieser Bericht zeigt auf, wie NRW als Industriestandort beim digitalen zirkulären Wirtschaften aufgestellt ist.
Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 4: Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Veröffentlichung für das Kompetenzzentrum für die Transformationsfinanzierung in Nordrhein-Westfalen – Fin.Connect.NRW (Hrsg.)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereitet mit einem breit aufgestellten Instrumentenmix den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise vor. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung. Dieser Bericht zeigt auf, wie NRW als Industriestandort beim digitalen zirkulären Wirtschaften aufgestellt ist.
Die Industrie in NRW befindet sich sowohl beim zirkulären Wirtschaften als auch bei der Datenbewirtschaftung noch in einem Anfangsstadium. Nur bislang jedes fünfte verarbeitende Unternehmen in NRW richtet ihr Geschäftsmodell für eine Kreislaufführung neu aus oder plant dieses kurzfristig neu auszurichten. Außerdem kann nur gut ein Drittel der Unternehmen zurzeit ihre Daten effizient verarbeiten und selbst digital bereitstellen. Der Beitrag unterbreitet daher konkrete Vorschläge, wie sich das Land NRW zügig in eine digitale zirkuläre Wirtschaft weiterentwickeln kann.
Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 4: Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Veröffentlichung für das Kompetenzzentrum für die Transformationsfinanzierung in Nordrhein-Westfalen – Fin.Connect.NRW (Hrsg.)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen
Die Digitalisierung ist weltweit unterschiedlich fortgeschritten. Der internationale Vergleich zeigt, dass Deutschland sowie seine Unternehmen lediglich im Mittelfeld zu verorten sind. Zudem ist die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland insgesamt ...
IW
Wachsen regulierte digitale Märkte?
Die Staaten der Europäischen Union (EU), das Vereinigte Königreich (UK) und China zeichnen sich durch ein hohes Ausmaß der Regulierung digitaler Märkte aus. Dabei haben die EU und das UK ihre Regulierung in den vergangenen Jahren deutlich verschärft.
IW