IW-Kurzberichte sind kurze fachliche Veröffentlichungen. Sie behandeln aktuelle Themen und werden ausschließlich online veröffentlicht.
Daten spielen eine immer größere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft. Datenbasierte Geschäftsmodelle wie digitale Plattformen zählen international zu den am höchsten bewerteten Unternehmen, aber auch für Unternehmen mit traditionellen Geschäftsmodellen bietet eine ausgefeilte Datennutzung viele Vorteile. Doch gerade im Mittelstand ist die Datennutzung stark ausbaufähig. Nachfolgend wird aufgezeigt, woran es vor allem hakt.
Im Rahmen der Digitalisierung der Wirtschaft entstehen zahlreiche neue Geschäftspotenziale, die auf der Nutzung und Teilung von Daten beruhen. Viele Unternehmen in Deutschland sind aber noch wenig digital, und bezüglich der gemeinsamen Datennutzung herrscht eine große Zurückhaltung, wie eine aktuelle Unternehmensbefragung zeigt.
Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl positionieren sich die Parteien zur Frage einer Reform der Einkommensteuer. Den Anfang haben SPD, Grüne und Die Linke gemacht. Die drei Parteien verfolgen dabei den gleichen Ansatz: Gering- und Durchschnittsverdiener entlasten, Spitzenverdiener belasten. Allerdings gibt es auch Unterschiede.
Die Corona-Krise trifft nicht nur die Staatsfinanzen hart, sondern auch die Einnahmen der Kirchen in Deutschland sind betroffen. Erschwerend kommt dabei der andauernde Mitgliederschwund hinzu. Immerhin wird im Jahr 2022 voraussichtlich wieder annähernd das Vorkrisenniveau erreicht werden.
Vor kurzem haben Uğur Şahin und Özlem Türeci das Bundesverdienstkreuz für ihre patentgeschützte Entwicklung des weltweit ersten COVID-19-Impfstoffs erhalten. Die beiden stehen sinnbildlich für den unverzichtbaren Beitrag, den die Migration zur Innovationskraft Deutschlands leistet: 11,2 Prozent aller in Deutschland entwickelten Patente gehen inzwischen vollumfänglich auf Erfindende mit ausländischen Wurzeln zurück. Ohne sie wäre die Patentleistung hierzulande in den letzten zehn Jahren sogar gesunken.
Die coronabedingten Schulschließungen führen bei vielen Schülerinnen und Schülern zu Lernverlusten. Um diese adäquat beheben zu können, sollten bei Wiederaufnahme des Schulunterrichts zügig Lernstandserhebungen durchgeführt werden. Auf dieser Basis könnten zielgerichtete Fördermaßnahmen konzipiert werden. Dafür sind rund 1,5 Mrd. Euro zur Verfügung zu stellen.
Wirtschaftskrisen können auch Auswirkungen auf Übernahmen und Beteiligungen in Deutschland haben. Zu Beginn der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Wirtschaftseinbruch wurde daher befürchtet, dass ein „Ausverkauf“ resultiert und entsprechend Wissen und Technologie beispielsweise an chinesische Investoren fällt. Dieses Szenario ist bisher nicht eingetreten.
The European Parliament outlines its view for a legislative initiative by the EU Commission for binding supply chain due diligence rules. A European solution is welcome as national rules lead to a diversion of trade barriers and distortions of competition in the internal market. Yet, it is key to define the scope of due diligence so as to avoid negative effects for the EU economy and third countries.
Die Pharmaindustrie entwickelte sich in der Corona-Krise 2020 selbst unter starken Lockdown-Maßnahmen deutlich robuster als das gesamte Verarbeitende Gewerbe. Zwar lagen auch in dieser Branche wichtige Konjunkturindikatoren leicht unterhalb des Vorjahresniveaus, doch pharmazeutische Unternehmen blieben von massiven Einbrüchen weitgehend verschont.
Trotz Corona ist der Krankenstand im Jahr 2020 gesunken. Dennoch weist die Bevölkerung im Erwerbsalter aktuell leicht überdurchschnittliche Inzidenzen auf; besonders stark betroffen sind aber die Hochbetagten. Vor diesem Hintergrund sollte nicht allein die bevölkerungsdurchschnittliche Inzidenz über Öffnungsperspektiven entscheiden.