1. Home
  2. Studien
  3. Schrumpfende Boomregionen in Deutschland
Hubertus Bardt / Anja Katrin Orth IW-Report Nr. 49 20. Dezember 2018 Schrumpfende Boomregionen in Deutschland

Mit dem Verlust von Beschäftigungsmöglichkeiten in wirtschaftlich stagnierenden Regionen verschlechtern sich die Zukunftsaussichten der dort lebenden Bevölkerung. Ein Rückgang der Beschäftigung kann ökonomische Schrumpfungsprozesse verstärken, wenn ein Teil der jüngeren und besser ausgebildeten Bevölkerung in andere prosperierende Regionen abwandert.

PDF herunterladen
Schrumpfende Boomregionen in Deutschland
Hubertus Bardt / Anja Katrin Orth IW-Report Nr. 49 20. Dezember 2018

Schrumpfende Boomregionen in Deutschland

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit dem Verlust von Beschäftigungsmöglichkeiten in wirtschaftlich stagnierenden Regionen verschlechtern sich die Zukunftsaussichten der dort lebenden Bevölkerung. Ein Rückgang der Beschäftigung kann ökonomische Schrumpfungsprozesse verstärken, wenn ein Teil der jüngeren und besser ausgebildeten Bevölkerung in andere prosperierende Regionen abwandert.

Umgekehrt gibt es aber auch Regionen, in denen die Bevölkerung – entgegen dem gegenwärtigen Trend in Deutschland – zurückgeht, während die Beschäftigung deutlich ansteigt. Dort ist es für die boomenden Unternehmen schwer, die notwendigen Fachkräfte zu gewinnen, um das Wachstum des Unternehmens zu gewährleisten. Die demografische Entwicklung dieser Regionen stellt ein Wachstumshindernis dar. Wenn sich diese Situation weiter verschlechtert, müssen Unternehmen möglicherweise einzelne Funktionen oder das ganze Betriebe an andere inländische oder ausländische Standorte verlagern, die attraktiver für qualifizierte Mitarbeiter sind. Anhand der Entwicklung von Bevölkerung und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung werden die schrumpfenden Boomregionen in Deutschland ermittelt. Die dabei identifizierten Problemregionen weisen deutlich eine überdurchschnittlich ausgeprägte Anspannung am Arbeitsmarkt auf. Darauf aufbauend wird untersucht, in welche Richtung der gesamtdeutsche Zusammenhang zwischen Bevölkerung und Beschäftigung ausgeprägt ist. Es zeigt sich, sich beide Indikatoren gegenseitig positiv beeinflussen. Den drohenden Abwärtstendenzen, die sich trotz positiver wirtschaftlicher Aussichten ergeben können, muss durch Anstrengungen der beteiligten Unternehmen und Kommunen begegnet werden. Gemeinsam müssen sie die Attraktivität der Städte besonders für mobile und gut qualifizierte Bevölkerungsgruppen stärken.

PDF herunterladen
Schrumpfende Boomregionen in Deutschland
Hubertus Bardt / Anja Katrin Orth IW-Report Nr. 49 20. Dezember 2018

Hubertus Bardt / Anja Katrin Orth: Schrumpfende Boomregionen in Deutschland

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Alexander Burstedde Pressemitteilung 27. Januar 2023

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne in der WirtschaftsWoche Gastbeitrag 4. Oktober 2022

Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland das besonders schwer trifft

Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird sich die Fachkräftelücke dramatisch verschärfen. Helfen könnte Migration – doch müssen wir dabei das außereuropäische Ausland in den Mittelpunkt stellen, schreibt IW-Ökonom Wido Geis-Thöne in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880