1. Home
  2. Studien
  3. Data Economy: Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy
Henry Goecke / Vera Demary / Barbara Engels / Manuel Fritsch / Alvetina Krotova / Christian Rusche / Marc Scheufen / Christopher Thiele u.a. Gutachten 22. Mai 2019 Data Economy: Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy

Unternehmen sehen sich während der Entwicklung von datengetriebenen Geschäftsprozessen einigen Herausforderungen ausgesetzt, für die es aktuell keine nutzbaren, an den Anforderungen aus der Praxis orientierten Lösungswege und Unterstützung durch Informationssysteme gibt.

PDF herunterladen
Gutachten
Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy
Henry Goecke / Vera Demary / Barbara Engels / Manuel Fritsch / Alvetina Krotova / Christian Rusche / Marc Scheufen / Christopher Thiele u.a. Gutachten 22. Mai 2019

Data Economy: Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy

Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Unternehmen sehen sich während der Entwicklung von datengetriebenen Geschäftsprozessen einigen Herausforderungen ausgesetzt, für die es aktuell keine nutzbaren, an den Anforderungen aus der Praxis orientierten Lösungswege und Unterstützung durch Informationssysteme gibt.

Grund hierfür ist, dass Daten in größerer Menge und Vielfalt (»Heterogenität«) erzeugt und verarbeitet werden müssen. Die digitale Transformation, als Prozess der Veränderung von Geschäftsmodellen und Märkten, ist dabei ein branchen- und größenneutraler Treiber, dem sich die Unternehmen auf der taktischen, vor allem aber auf der strategischen Ebene stellen müssen.

Das Projekt »DEMAND – Data Economics and Management of Data-Driven Business« entwickelt hierbei konkrete Lösungen für praxisnahe Architekturen, Vorgehensmodelle und Werkzeuge. Dabei werden auf Basis der International-Data-Space- (IDS)-Referenzarchitektur konkrete Anwendungsfälle (z.B. Predictive Maintenance) Blaupausen für eine notwendige Data Governance und Informationsarchitektur geschaffen.

PDF herunterladen
Gutachten
Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy
Henry Goecke / Vera Demary / Barbara Engels / Manuel Fritsch / Alvetina Krotova / Christian Rusche / Marc Scheufen / Christopher Thiele u.a. Gutachten 22. Mai 2019

Henry Goecke / Vera Demary / Barbara Engels / Manuel Fritsch / Alvetina Krotova / Christian Rusche / Marc Scheufen / Christopher Thiele u.a.: Data Economy. Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy

Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Lennart Bolwin / Tillman Hönig / Christian Kestermann / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Felicitas Kuttler / Sebastian van Baal Gutachten 25. September 2023

Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert

Digitale Technologien und KI bieten große Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können ganz neue Tätigkeitsfelder und Wirtschaftsbereiche hervorrufen, Innovationen bewirken und gesellschaftliche Partizipation stärken.

IW

Artikel lesen
Barbara Engels IW-Policy Paper Nr. 8 21. September 2023

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen

Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880