Seit der großen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2009 haben sich die Regionen in Deutschland unterschiedlich entwickelt. Die Gründe für die divergierende regionale Entwicklung liegen in der Innovationsaktivität, der Internationalisierung und der Vernetzung der Regionen.

Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2016: Große Unterschiede in der Leistungsfähigkeit
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Seit der großen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2009 haben sich die Regionen in Deutschland unterschiedlich entwickelt. Die Gründe für die divergierende regionale Entwicklung liegen in der Innovationsaktivität, der Internationalisierung und der Vernetzung der Regionen.
Auf Basis des IW-Regionalrankings 2016 weisen die Automobilstandorte Wolfsburg, Dingolfing-Landau und Ingolstadt die beste Dynamik auf. Diese Regionen haben zugleich auch ein hohes Leistungsniveau. Das IW-Regionalranking, das Niveau und Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit berücksichtigt, kann wichtige Informationen für die regional unterschiedlichen Stärken liefern, um mit besonderen Herausforderungen zurechtzukommen, zum Beispiel mit der Flüchtlingsintegration.

Michael Bahrke / Hanno Kempermann / Katharina Schmitt: Große Unterschiede in der Leistungsfähigkeit – Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2016
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
The anti‑steering provision of Article 5 (4) of the DMA: a law and economics assessment on the business model of gatekeepers and business users
Data is a success factor for digital platforms and the core of their business model. The rationale behind this is that data allows for improving the matching process between users which creates value for the platform.
IW
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Bewährtes Erfolgsmodell
75 Jahre nach ihrer Geburtsstunde ist die Soziale Marktwirtschaft immer noch unstrittig ein Erfolgsmodell. Das Institut der deutschen Wirtschaft widmete ihr eine eigene Feier – und nutze den Moment, um einen Blick nach vorne zu wagen.
IW