Zur Erklärung der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung kommen mehr Faktoren in Betracht als im Rahmen der Wachstumstheorie. Die Wachstumstheorie hat einen engeren Untersuchungsgegenstand, und zwar den langfristigen gleichgewichtigen Wachstumspfad einer Volkswirtschaft. Sie nimmt eine Vielzahl wichtiger Institutionen wie das Rechtssystem oder das politische System als gegeben an. Während die Wachstumstheorie untersucht, welche Produktionsfaktoren das Produktionsniveau und dessen Veränderungen bestimmen, erörtert die Theorie der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung darüber hinaus, welche Institutionen für ein nachhaltiges Wachstum relevant sind.Die Bestimmungsgründe für Wachstum und Entwicklung werden im Statement dargelegt.

Die Elektroindustrie als Wegbereiter für Wachstum und Wohlstand
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wachstumspolitik: „Wir sind ein unambitioniertes Land geworden“
Deutschland muss schneller werden und konsequenter das Wachstum fördern. Das fordern IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“. Kurzfristig sei viel möglich: Unnötige Steuern ...
IW
Corona und Krieg: So hoch sind die Verluste
Seit fast drei Jahren befindet sich die Wirtschaft im Krisenmodus. Ohne Pandemie und Krieg wäre die Wertschöpfung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher ausgefallen. Hohe Staatsausgaben wirkten diesen Verlusten zwar ...
IW