Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) in Deutschland sieht sich einem harten Wettbewerb der wichtigsten internationalen Konkurrenten gegenüber. Die Analyse einzelner Standortfaktoren – Arbeitskosten, Energiekosten, Arbeitsmarktregulierung, Steuern und Abgaben sowie Renditen – zeigt, dass die M+E-Industrie in Deutschland sich häufig mit schwierigeren Bedingungen konfrontiert sieht, als sie im Ausland gelten. Die vorliegende Studie stellt Stand und Entwicklung wichtiger Indikatoren zu diesen Themen für Deutschland und zwölf wichtige Wettbewerbsländer dar.
Wettbewerber der deutschen M+E-Industrie
Gutachten
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) in Deutschland sieht sich einem harten Wettbewerb der wichtigsten internationalen Konkurrenten gegenüber. Die Analyse einzelner Standortfaktoren – Arbeitskosten, Energiekosten, Arbeitsmarktregulierung, Steuern und Abgaben sowie Renditen – zeigt, dass die M+E-Industrie in Deutschland sich häufig mit schwierigeren Bedingungen konfrontiert sieht, als sie im Ausland gelten. Die vorliegende Studie stellt Stand und Entwicklung wichtiger Indikatoren zu diesen Themen für Deutschland und zwölf wichtige Wettbewerbsländer dar.
Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) in Deutschland sieht sich einem harten Wettbewerb der wichtigsten internationalen Konkurrenten gegenüber. Die Analyse einzelner Standortfaktoren zeigt, dass die M+E-Industrie in Deutschland sich häufig mit schwierigeren Bedingungen konfrontiert sieht, als sie im Ausland gelten. Zudem verschlechterten sich die Bedingungen in einigen Bereichen im Laufe der letzten zehn Jahre im Vergleich zu wichtigen Wettbewerbsländern. Diese Entwicklungen schwächen einerseits die Wettbewerbsposition der M+E-Industrie am Standort in Deutschland. Andererseits werden Investitionen im Ausland attraktiver, wenn dort die Standortbedingungen eine vorteilhaftere Ausgangslage versprechen.
Die M+E-Industrie in Deutschland sieht sich den höchsten Arbeitskosten je Stunde in der M+E-Industrie im Vergleich zu allen einbezogenen Vergleichsländern gegenüber. Die Arbeitskosten von 43,42 Euro je Stunde liegen rund 75 Prozent über dem Mittelwert der Vergleichsländer. Nur Österreich (39,56 Euro je Stunde), die USA (38,80 Euro je Stunde) und Frankreich (38,77 Euro je Stunde) kommen auf annähernd so hohe Werte. Auch bei den Lohnstückkosten liegen die deutschen Unternehmen im Spitzenfeld, das von Großbritannien, gefolgt von Italien, Frankreich und Japan, angeführt wird.
Nach Angaben der Internationalen Energie Agentur (IEA) gehören die Strompreise in Deutschland zu den höchsten im Ländervergleich. Dies folgt auch aus den überdurchschnittlich hohen Abgaben – rund die Hälfte des Bruttopreises – auf den Strom in Deutschland.
Auch bei den Unternehmenssteuern gehört Deutschland zu den Ländern mit den höchsten Steuersätzen. Aus Körperschaftsteuer und durchschnittlicher Gewerbesteuer ergibt sich im Jahr 2018 eine kombinierte Belastung des Gewinns von 31 Prozent, die nur noch von der Steuerbelastung in Frankreich 34,4 Prozent übertroffen wird und ähnlich hoch ist wie die Belastung von 29,7 Prozent in Japan. Deutlich unterschritten werden diese Steuersätze von Ungarn (9,0 Prozent), Polen, Tschechien und Großbritannien (je 19,0 Prozent) sowie der Slowakei (21,0 Prozent). In einem mittleren Bereich zwischen 25,0 und 27,8 Prozent bewegen sich Österreich, China, die USA, Südkorea und Italien.
Cornelius Bähr / Manuela Krause / Karl Lichtblau / Thorsten Lang: Wettbewerber der deutschen M+E-Industrie
Gutachten
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
The anti‑steering provision of Article 5 (4) of the DMA: a law and economics assessment on the business model of gatekeepers and business users
Data is a success factor for digital platforms and the core of their business model. The rationale behind this is that data allows for improving the matching process between users which creates value for the platform.
IW
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Bewährtes Erfolgsmodell
75 Jahre nach ihrer Geburtsstunde ist die Soziale Marktwirtschaft immer noch unstrittig ein Erfolgsmodell. Das Institut der deutschen Wirtschaft widmete ihr eine eigene Feier – und nutze den Moment, um einen Blick nach vorne zu wagen.
IW