1. Home
  2. Studien
  3. Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 3 25. September 2002 Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

Das deutsche Verarbeitende Gewerbe hat nach Norwegen und Großbritannien das dritthöchste Lohnstückkosten-Niveau der Industrieländer zu verkraften. In den wichtigsten Konkurrenzländern der Bundesrepublik wie den USA, Japan, Frankreich, Italien und den Niederlanden ist der Stückkostendruck wesentlich geringer.

PDF herunterladen
Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 3 25. September 2002

Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das deutsche Verarbeitende Gewerbe hat nach Norwegen und Großbritannien das dritthöchste Lohnstückkosten-Niveau der Industrieländer zu verkraften. In den wichtigsten Konkurrenzländern der Bundesrepublik wie den USA, Japan, Frankreich, Italien und den Niederlanden ist der Stückkostendruck wesentlich geringer.

Diese ungünstige Position ist wesentlich auf die Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zurückzuführen. Denn nach neuer Rechnung erreicht das deutsche Produktivitätsniveau nur mit Mühe den Durchschnitt der Industrieländer. Hinzu kommt allerdings, dass hierzulande im Jahr 2001 der wettbewerbs- und beschäftigungspflegliche Kurs der Tarifpolitik wieder verlassen worden ist. Seitdem steigen die Lohnstückkosten der deutschen Industrie wieder deutlich an.

PDF herunterladen
Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 3 25. September 2002

Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industrie unter Spannung – Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich
Cornelius Bähr / Henry Goecke / Thorsten Lang / Malte Küper / Thilo Schaefer Gutachten 29. November 2023

Industrie unter Spannung: Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich

Die deutsche Industrie steht durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die Bewältigung der Transformation hin zur Klimaneutralität unmittelbar vor ungekannten ernsten Herausforderungen.

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl Aus dem IW 28. November 2023

Ukraine-Delegation informiert sich im IW über deutsche Industriepolitik

Am Dienstag, dem 21.11., fand ein Treffen zwischen dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und einer hochrangigen Delegation der UNIDO aus der Ukraine statt. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern verschiedener Ministerien und Regierungsstellen mit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880