Das Verarbeitende Gewerbe Westdeutschlands hat nach Norwegen und Großbritannien das dritthöchste Lohnstückkostenniveau der Industrieländer zu verkraften. Die vergleichsweise hohe Produktivität reicht der westdeutschen Industrie nicht aus, um den heimischen Arbeitskostendruck aufzufangen.

Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Institut der deutschen Wirtschaft
Das Verarbeitende Gewerbe Westdeutschlands hat nach Norwegen und Großbritannien das dritthöchste Lohnstückkostenniveau der Industrieländer zu verkraften. Die vergleichsweise hohe Produktivität reicht der westdeutschen Industrie nicht aus, um den heimischen Arbeitskostendruck aufzufangen.
Dieser Befund gilt, obwohl die Lohnstückkostenentwicklung seit 1996 hierzulande deutlich wettbewerbspfleglicher war als zuvor. Seitdem sind sie insgesamt um 6 Prozent gesunken. Doch dies sorgte lediglich dafür, dass der heimische Kostenschub früherer Jahre abgefedert worden ist. Der deutsche Kostennachteil, der sich seit 1989 gegenüber der ausländischen Konkurrenz aufgebaut hatte, machte 1996 noch rund 20 Prozent aus. Bis 1999 konnte er auf 6,5 Prozent verringert werden.

Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Institut der deutschen Wirtschaft

IMP-Index: Metallpreise verharren im zweiten Kriegsmonat auf hohem Niveau
Neben Energie und Agrarrohstoffen wie Weizen sind auch die Metallmärkte durch den russischen Überfall auf die Ukraine in Aufruhr versetzt worden. Nach den starken Preissteigerungen im ersten Kriegsmonat verharren die meisten Metalle nun auf dem hohen Niveau, ...
IW
Monitoring zur industriellen Entwicklung im Rahmen der Industriestrategie 2030
Die IW Consult GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Monitoring zur industriellen Entwicklung erstellt. Anhand nationaler und internationaler Daten wird der Erfolg der deutschen Industrie in den vergangenen zwei ...
IW