Der Bildungsmonitor 2019, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004 bereits zum sechzehnten Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. In dieser Studie wird explizit eine bildungsökonomische Sichtweise eingenommen.
Bildungsmonitor 2019: Ökonomische Bildung und Teilhabe
Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der Bildungsmonitor 2019, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004 bereits zum sechzehnten Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. In dieser Studie wird explizit eine bildungsökonomische Sichtweise eingenommen.
Der Bildungsmonitor 2019, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004 bereits zum sechzehnten Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. In dieser Studie wird explizit eine bildungsökonomische Sichtweise eingenommen. Die Ergebnisse der Studie sind vor diesem Hintergrund zu interpretieren und einzuordnen. Es steht folglich im Fokus, welchen Beitrag das Bildungssystem leistet, um den Wohlstand zu sichern, Aufstiegsmöglichkeiten für den Einzelnen zu schaffen und Teilhabe zu gewährleisten. Gelingt es, Bildungsarmut zu vermeiden, wird daher sowohl die Bildungsgerechtigkeit verbessert und die Einkommensverteilung gleichmäßiger (Anger/Orth, 2016) als auch durch die entsprechenden positiven Effekte auf das Fachkräfteangebot das Wachstum gestärkt. Bildungsgerechtigkeit kann dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden und verschiedene Teilaspekte waren jeweils Schwerpunktkapitel der Studien zum Bildungsmonitor in den Jahren 2016, 2017 und 2018.
Im Bildungsmonitor 2019 wird der Blick auf die ökonomische Bildung gerichtet. Auch diese hat zwei wichtige Bezugspunkte zur Bildungsgerechtigkeit. Es zeigt sich, dass bei der ökonomischen Bildung – gemessen durch Befragungen zur finanziellen Bildung – ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft der Schüler oder jungen Erwachsenen und den Kompetenzen in finanzieller Bildung bestehen. Gleichzeitig wirkt sich eine fehlende finanzielle Grundbildung auf die soziale Lage der befragten Personen aus. So treten häufiger – kontrolliert um Einkommen und andere wichtige Aspekte – Überschuldungsprobleme auf und auch das Sparund Anlegeverhalten fällt risikoreicher aus. Diese fehlende finanzielle Grundbildung ist für Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Haushalten besonders problematisch, da finanzielle Fehlentscheidungen nicht einfach durch das Vermögen der Eltern ausgeglichen werden können. Zudem gibt es einen starken Einfluss des Elternhauses auf die Berufswahlentscheidungen der Jugendlichen. Durch bessere Lehrkonzepte zur ökonomischen Bildung sowie eine entsprechende Ausweitung des Unterrichts und einer gezielteren Berufsvorbereitung in den Schulen können bessere Grundlagen und Chancen für alle Jugendlichen geschaffen werden.
Neben den Ausführungen zur ökonomischen Bildung (Kapitel 3) untersucht der Bildungsmonitor jährlich wiederkehrend auf der Basis verschiedener Indikatoren, inwieweit die Bildungssysteme der Bundesländer einen Beitrag dazu leisten, wichtige bildungsökonomische Ziele in zwölf Handlungsfeldern zu erreichen. Dabei wird jeweils die Situation zum dem Zeitpunkt beschrieben, zu dem die aktuellsten Angaben zu den Indikatoren verfügbar sind. Kapitel 2 beschreibt die Herausforderungen in den zwölf Handlungsfeldern und gibt einen Einblick in die Literatur und in ausgewählte Indikatoren. Die Dokumentation der Fortschritte in den zwölf Handlungsfeldern aus Sicht der Bundesländer wird in Kapitel 4 dargestellt. Die Studie richtet sich in Kapitel 2 und 4 vor allem an die Landespolitik und möchte einen Beitrag zur empirischen Messung von Fortschritten in zwölf Feldern leisten.
Bildungsmonitor 2019 – Ökonomische Bildung und Teilhabechancen
Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Axel Plünnecke: Bildungsmonitor 2019 – Ökonomische Bildung und Teilhabechancen
Statement
Tag der deutschen Einheit: Wo der Osten besonders punktet
Abgehängter Osten? Das war mal! 34 Jahre nach der Wiedervereinigung haben die neuen Bundesländer sich als Wirtschaftsstandort etabliert – und den Westen in manchen Dingen übertrumpft. Fünf Dinge, in denen der Osten spitze ist.
IW
Die besten Unis: In English, please
Die zehn besten Universitäten der Welt befinden sich entweder in den USA oder im Vereinigten Königreich. Das zeigt das aktuelle Uni-Ranking, das die ShanghaiRanking Consultancy seit 2003 jährlich erstellt.
iwd