China investiert seit 2014 mehr im Ausland als ausländische Unternehmen in China investieren. Die chinesische Regierung fördert die Direktinvestitionen im Ausland, um die Wirtschaft zu modernisieren, aber auch, um sich Einfluss und wichtige Ressourcen zu sichern. In Deutschland werden die Aktivitäten chinesischer Investoren zunehmend kritisch gesehen.

Aktivitäten chinesischer Investoren in Deutschland
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
China investiert seit 2014 mehr im Ausland als ausländische Unternehmen in China investieren. Die chinesische Regierung fördert die Direktinvestitionen im Ausland, um die Wirtschaft zu modernisieren, aber auch, um sich Einfluss und wichtige Ressourcen zu sichern. In Deutschland werden die Aktivitäten chinesischer Investoren zunehmend kritisch gesehen.
Dabei entfällt nur ein geringer Anteil der chinesischen Direktinvestitionen auf Deutschland. Auch im Vergleich zum Kapitalstock deutscher Unternehmen in China und Hongkong (rund 64 Milliarden Euro) ist der Kapitalstock chinesischer Unternehmer in Deutschland in Höhe von 2,4 Milliarden Euro eher gering. Dabei konzentrieren sich die chinesischen Unternehmen hierzulande stark auf den Maschinenbau und die Automobilindustrie (inklusive Zulieferer). Es kommt vor allem zu Übernahmen, da so das Know-how gesichert und der Einstieg in einen neuen Markt vereinfacht werden kann. Insgesamt überwiegen in Deutschland zurzeit die positiven Auswirkungen chinesischer Direktinvestitionen, die vor allem in der Sicherung von Arbeitsplätzen und der Erschließung neuer Märkte bestehen. Die Gefahr einer Einflussnahme der chinesischen Regierung ist durch die staatliche Beteiligung in Zukunft jedoch potenziell gegeben.
Chinesen investieren in deutsche Firmen
Übernahmen und Beteiligungen seit 2014

Christian Rusche: Aktivitäten chinesischer Investoren in Deutschland
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

„Mariana Mazzucato zieht die Misserfolge staatlicher Beteiligung nicht in Betracht.“
In der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“ sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup über die italienisch-amerikanische Ökonomin Mariana Mazzucato und das Konzept einer alternativen Wirtschaftspolitik.
IW
Schadet der US Inflation Reduction Act der deutschen Wirtschaft?: Einspruch gegen Übertreibungen
In einem Beitrag für die Atlantik Brücke schätzen IW-Direktor Michael Hüther und Jürgen Matthes, Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte des IW, die Auswirkungen des seit 1. Januar 2023 wirksamen Inflation Reduction Act (IRA) der USA für den deutschen ...
IW