1. Home
  2. Studien
  3. Neunter Familienbericht: Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt
Axel Plünnecke Gutachten 22. Juli 2021 Neunter Familienbericht: Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt

Am 3. März legte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey dem Bundeskabinett den Neunten Familienbericht vor. Eine Sachverständigenkommission hat untersucht, was Mütter und Väter heute brauchen, um ihren Alltag besser und nach ihren Vorstellungen zu meistern und wie Politik und Gesellschaft sie dabei unterstützen können.

Download Gutachten
Gutachten
Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt
Axel Plünnecke Gutachten 22. Juli 2021

Neunter Familienbericht: Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt

Download Gutachten

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Am 3. März legte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey dem Bundeskabinett den Neunten Familienbericht vor. Eine Sachverständigenkommission hat untersucht, was Mütter und Väter heute brauchen, um ihren Alltag besser und nach ihren Vorstellungen zu meistern und wie Politik und Gesellschaft sie dabei unterstützen können.

Eltern tragen in besonderer Weise Verantwortung für ein gutes Aufwachsen sowie Bildungs- und Zukunftschancen der nachwachsenden Generation. Sie gestalten nicht nur die Gegenwart ihres Zusammenlebens, sondern rüsten und befähigen ihre Kinder für deren späteres Leben in einer sich wandelnden Gesellschaft. Sie tun dies nicht allein, sind aber doch der zentrale Akteur in der Gestaltung des Familienlebens und der Förderung des Wohlergehens ihrer Kinder.

Eltern sein ist anspruchsvoller geworden. Ausschlaggebend sind zum einen veränderte Leitbilder einer kindzentrierten Elternschaft, mit denen Anforderungen und Erwartungen an Eltern sowie deren Ansprüche an sich selbst gestiegen sind. Elternschaft hat eine „Intensivierung“ erfahren, die sich an anspruchsvolleren Normen der Pflege, Erziehung und engagierten Förderung der Kinder festmachen lässt und in vermehrten zeitlichen Investitionen in die Kinder niederschlägt. Zum anderen haben der Wandel der Geschlechterrollen, komplexere Familienstrukturen und die Herausforderungen der Digitalisierung dazu beigetragen, dass die Erziehung und Förderung der Kinder anforderungsreicher geworden ist.

Gleichzeitig sehen sich viele Eltern mit verhärteten sozialen Strukturen konfrontiert, die es ihnen erschweren, ihren Kindern gute Startbedingungen und Entwicklungschancen zu bieten. Damit stehen Eltern vielfach unter Druck, suchen Orientierung und wünschen sich wirksamere Unterstützung, wie auch die Allensbach-Studie „Elternschaft heute (2020)“ zeigt.

Download Gutachten
Gutachten
Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt
Axel Plünnecke Gutachten 22. Juli 2021

Neunter Familienbericht: Eltern sein in Deutschland: Gutachten der Sachverständigenkommission des BMFSFJ

Download Gutachten

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Download Zusammenfassung
Axel Plünnecke Gutachten 22. Juli 2021

Neunter Familienbericht: Eltern sein in Deutschland.: Zusammenfassung des Gutachtens der Sachverständigenkommission des BMFSFJ

Download Zusammenfassung

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Scheidungen in der EU
iwd 2. Juni 2023

Scheidungen in der EU

Europa ist vielfältig. Dies gilt auch mit Blick auf die Frage, wie lange es Ehepartner miteinander aushalten – die Zahl der Scheidungen je 1.000 Einwohner variiert zwischen den EU-Mitgliedsstaaten deutlich. Auch der Zeitraum zwischen Eheschließung und Trennung ...

iwd

Artikel lesen
Christina Anger / Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 5. Mai 2023

Bildungschancen verbessern – Familien unterstützen

Die deutsche Volkswirtschaft steht aktuell und in diesem Jahrzehnt vor gewaltigen Herausforderungen. Gleichzeitig wirken vier Veränderungen disruptiv auf das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt: die Digitalisierung, die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880