In mindestens jeder zweiten Legislaturperiode muss die Bundesregierung einen Bericht über die Lage der Familien vorlegen. Mitautor ist IW-Bildungs- und Familienexperte Axel Plünnecke.

Neunter Familienbericht: Was bedeutet es heute, Eltern zu sein?
Eltern in Deutschland stehen vor etlichen Herausforderungen. Die Bundesregierung möchte Familien unterstützen, ihnen den sozialen Aufstieg erleichtern und sie in der Mitte der Gesellschaft stärken. Dafür erstellt die Regierung regelmäßig den sogenannten Familienbericht, in diesem Jahr ist die neunte Ausgabe geplant. IW-Ökonom Axel Plünnecke unterstützt als Mitglied der Sachverständigenkommission diese Initiative – gemeinsam mit der zuständigen Sachverständigen-Kommission hat er ein Gutachten erstellt, das als Grundlage für den neunten Familienbericht dient. Das Papier wurde Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey nun feierlich übergeben.
Die weiteren Mitglieder der Kommission:
- Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut
- Prof. Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Nina Dethloff, Universität Bonn
- Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld, Hertie School of Governance, Berlin
- Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft
- Prof. Dr. Reinhard Pollak, Wissenschaftszentrum Berlin
- Dr. Helen Baykara-Krumme, Max-Planck-Gesellschaft
Mehr dazu beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Familien: Väter wollen mehr Verantwortung übernehmen
Die meisten Väter wünschen sich eine gleiche Aufgabenteilung bei der Kindererziehung: Die positiven Entwicklungen beim Elterngeld weisen darauf hin, dass sie es ernst meinen. Ähnliche Verdienstchancen durch gleichere Berufswahl und ausreichend ...
IW
Veränderte Familienverhältnisse
Im Vergleich zu den 1990er Jahren wachsen heutzutage weniger Kinder in Deutschland mit beiden Elternteilen auf. Allerdings ist dieser Trend seit einigen Jahren rückläufig. Denn viele Paare wenden sich wieder den klassischen familiären Lebensformen zu.
iwd