Das hitzig diskutierte Thema: Die Mietbelastung in Deutschland behandelt IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer in dieser Ausgabe des Podcasts 1aLage. „Stimmt es tatsächlich, dass sie konstant gestiegen ist?”, lautet seine Einstiegsfrage. „So einfach ist das nicht”, die Antwort. Denn seit den 2000er-Jahren liege die Wohnkostenbelastung, also das Verhältnis der Bruttokaltmiete zum Haushaltseinkommen, relativ konstant bei etwa 25 Prozent.
Löhne, Mieten und Mythen: Wie groß ist die Wohnkostenbelastung wirklich gestiegen?
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Das Comeback der Demografie: Warum Immobilieninvestoren gerade jetzt auf demografische Trends schauen sollten
Das Thema Demografie war bei vielen Immobilienexperten etwas ins Hintertreffen geraten. Plötzlich wird unter Wissenschaftlern und anderen Experten wieder darüber diskutiert, wie sich die Bevölkerung in Deutschland entwickelt. IW-Immobilienexperte Michael ...
IW
Gefahr der Energiearmut wächst
Galoppierende Energiepreise setzen private Haushalte zunehmend unter finanziellen Druck. Hierdurch steigt die Gefahr von Energiearmut, die insbesondere Haushalte betrifft, die mehr als 10 % ihres Haushaltsnettoeinkommens für Heizen, Warmwasser und Strom ...
IW