Eine spekulative Blase ist u.a. dadurch gekennzeichnet, dass die Menschen deswegen Immobilien kaufen, weil sie auf eine Wertsteigerung setzen. D.h. die eigentliche Nutzung der Immobilie zum Vermieten oder zum Selbernutzen spielt keine Rolle mehr, sondern man kauft die Immobilien, weil sie einen gewissen Wertzuwachs verspricht. Dann entfernen sich die Marktpreise von den sogenannten Fundamentalfaktoren wie Mietentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Einkommensentwicklung etc., erklärt IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer im Immobilien-Podcast 1aLage.
Spekulative Immobilienpreisblasen – und wie man sie erkennen kann
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.
IW
Logistik: Wirklich Investors Liebling?
IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner sprechen im Podcast 1aLage über Logistik und Lager: wie haben sich die Mieten entwickelt und wie geht es weiter. Und welche Gewerbeimmobilien versprechen große Chancen?
IW