Die Babyboomer-Generationen stehen kurz vor der Rente und es stehen zu wenige Beitragszahler bereit, um diese Last zu schultern. Damit das Rentenniveau ist allzu sehr abgleitet und/oder der Rentenbeitrag explodiert, muss eine Reform her. Über das Vorhaben der Bundesregierung, die gesetzliche Rente teilweise auf Kapitaldeckung umzustellen, sprach IW-Ökonom Jochen Pimpertz im Pfefferminzia Podcast.
Wie kann die gesetzliche Rente stabilisiert werden?
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Soll die gesetzliche Rente unterschiedliche soziodemografische Hintergründe berücksichtigen?
Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten ...
IW
GKV-Gesetzentwurf: Großer Schaden, kein Nutzen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat einen neuen Gesetzentwurf vorgestellt, der die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) reformieren soll. Die Vorschläge sind gleich mehrfach problematisch: Zum einen dürften die Mehreinnahmen über das Jahr 2023 ...
IW