Die Babyboomer-Generationen stehen kurz vor der Rente und es stehen zu wenige Beitragszahler bereit, um diese Last zu schultern. Damit das Rentenniveau ist allzu sehr abgleitet und/oder der Rentenbeitrag explodiert, muss eine Reform her. Über das Vorhaben der Bundesregierung, die gesetzliche Rente teilweise auf Kapitaldeckung umzustellen, sprach IW-Ökonom Jochen Pimpertz im Pfefferminzia Podcast.
Wie kann die gesetzliche Rente stabilisiert werden?
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...
IW
20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte
Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...
IW