Zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland kämpfen laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung schon jetzt mit Fachkräftemangel. Und die Zukunft sieht nicht besser aus, weil die so genannten Baby-Boomer bald in Rente gehen. Was hilft langfristig dagegen, dass Arbeitsplätze nicht mehr besetzt werden können, Maschinen nicht mehr entwickelt werden oder still stehen oder Menschen nicht mehr gepflegt werden können? Darüber spricht der IW-Experte für Fachkräfte und Qualifizierung Alexander Burstedde mit dem Deutschlandfunk.

KOFA-Studie 2/2022: Fachkräftemangel im Handwerk in NRW – Risiken und Optionen für die Fachkräftesicherung
Die KOFA-Studie 2/2022 zeigt: der Fachkräftemangel im Handwerk nimmt weiter zu. Fehlten im Jahr 2020 etwa 65.000 Handwerkerinnen und Handwerker bundesweit (KOFA-Studie 1/2021), waren es im Jahr 2021 bundesweit durchschnittlich 87.485 und davon allein gut ...
IW
Pharmaindustrie im Wandel: Fachkräftebedarfe in Zeiten transformatorischer Herausforderungen
Der Fachkräftemangel stellt die Unternehmen in Deutschland zunehmend vor große Herausforderungen. Angesichts der demografischen und transformatorischen Aufgaben steht zu befürchten, dass sich die Situation am Standort weiter verschärft.
IW