1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Viele Branchen sehen Aufwärtstrend
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

IW-Verbandsumfrage 2010 Pressemitteilung Nr. 55 28. Dezember 2009

Viele Branchen sehen Aufwärtstrend

„Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise ist nach wie vor nicht überwunden und wird auch im nächsten Jahr einige Branchen noch hart treffen. Doch insgesamt scheint das Gröbste überstanden, und die meisten Branchen sehen wieder einen Aufwärtstrend.“ Dieses Fazit zieht Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), aus der diesjährigen IW-Verbandsumfrage.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Darin geben von den 44 befragten Wirtschaftsverbänden 27 an, die Stimmung in den Unternehmen ihrer Sparte sei besser als am Jahresende 2008; weitere 7 Branchen bezeichnen sie als unverändert. Allerdings beurteilen 10 von 44 Verbänden ihre Situation als ungünstiger als vor einem Jahr.

Dieser gebremste Optimismus schlägt sich auch in den Erwartungen für 2010 nieder. Immerhin die Hälfte der Wirtschaftsverbände rechnet mit besseren Geschäften als 2009. Die Investitionen ziehen allerdings wohl noch nicht nachhaltig an. Damit bleiben die Aussichten für den Arbeitsmarkt unsicher: „Die Unternehmen konnten lange Zeit mit flexiblen Arbeitszeitkonten sowie Kurzarbeit ihre Beschäftigten halten und werden dies auch im kommenden Jahr versuchen.

Sollten die Erwartungen allerdings weiter einbrechen, werden viele Unternehmen nicht um einen Arbeitsplatzabbau herumkommen“, führt der IW-Direktor weiter aus. Hüther warnt aber auch vor Schwarzmalerei: Zieht die internationale Konjunktur schneller und deutlicher an als bisher erwartet, könnte auch die exportorientierte deutsche Wirtschaft stärker als andere Länder auf den internationalen Märkten punkten und damit die Krise überwinden.

Die Aussichten für 2010 im Einzelnen:

Produktion

  • Immerhin 20 der 44 befragten Wirtschaftsverbände gehen von einer etwas höheren Produktion oder einem höheren Umsatz aus als 2009. Weitere 2 Branchen peilen sogar einen kräftigen Outputzuwachs an – die Energie- und Wasserwirtschaft sowie die Eisen- und Stahlindustrie.
  • Mit einem konstanten Produktions- beziehungsweise Umsatzergebnis rechnen 9 Verbände.
  • 12 Bereiche erwarten dagegen auch 2010 sinkende Umsatzzahlen, ein Wirtschaftsverband – Schiffbau und Meerestechnik – sieht sogar ein wesentlich niedrigeres Ergebnis auf sich zukommen als 2009.

Investitionen

  • Die Unternehmen halten sich vorerst noch zurück – 24 Verbände rechnen im kommenden Jahr mit konstanten Investitionsbudgets ihrer Firmen; nur 9 Sparten halten ein Plus für wahrscheinlich.
  • Demgegenüber werden die Betriebe in 11 Branchen wohl nicht umhin kommen, ihre Investitionen zurückzuschrauben.

Beschäftigung

  • Die Krise wirkt noch nach: Zwar rechnen 16 Verbände mit einem konstanten Beschäftigungsniveau, aber 27 halten einen Arbeitsplatzabbau in ihren Unternehmen im kommenden Jahr für kaum vermeidbar.
  • Als einziger Verband geht die Lederindustrie von einer steigenden Beschäftigung in ihren Betrieben aus.

IW-Verbandsumfrage 2010

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Michael Grömling in Advances in Resilient and Sustainable Transport Externe Veröffentlichung 30. März 2023

Supply Chains, Cost and Investments in Times of Multiple Crises

The Russian invasion of Ukraine has significantly clouded the economic outlook in Germany and worsened the investment climate. The investment gap created in the wake of the Covid pandemic will not be closed for the time being.

IW

Artikel lesen
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880