Daten werden für Unternehmen immer wichtiger, um ihre Prozesse zu optimieren oder ihre Prognosen zu verfeinern. Doch die meisten Unternehmen nutzen die Potenziale noch nicht, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der IW Consult und dem Fraunhofer ISST.

Data Economy: Unternehmen stehen noch am Anfang
Mit Daten lässt sich die Wertschöpfung eines Unternehmens steigern. Entsprechende Geschäftsmodelle, auch Data Economy genannt, stehen in Deutschland allerdings noch ganz am Anfang. Eine Befragung von 1.104 Unternehmen zeigt, dass 84 Prozent von ihnen noch analog arbeiten oder nur in Grundzügen IT-Systeme nutzen. Mit Data Economy haben sie kaum Berührungspunkte – und gehören zur Kategorie der Einsteiger.
Immerhin 14 Prozent zählen zu den Fortgeschrittenen. Sie erfassen Daten, etwa über das Wettbewerbsumfeld, tauschen sie intern miteinander aus und haben bereits klare Regeln, wie mit den Daten umzugehen ist. Auch die ersten digitalen Geschäftsmodelle gehören zum Portfolio dieser Unternehmen. Lediglich zwei Prozent gelten als Pioniere, also als Unternehmen, die die Bedeutung von Daten erkannt haben und damit bereits Geld verdienen - ihr Geschäft fußt zu einem großen Teil auf der Data Economy.
Relevanz erkannt, doch die Expertise fehlt
Neun von zehn Unternehmen sagen, dass ihre internen Prozesse in fünf Jahren datengetriebener sein werden als heute. Viele von ihnen möchten auch Daten von Drittanbietern nutzen, um im eigenen Haus die Prozesse zu digitalisieren. Die meisten erkennen die Relevanz der digitalen Geschäfte, doch es scheint an Erfahrung und Expertise zu fehlen. Vor allem der Datenschutz und die Eigentumsrechte verunsichern die Unternehmen. Auch fehlende Standards hemmen den Fortschritt. Weitere Probleme sind die kaum vorhandenen Datenmarktplätze sowie die schlechte Infrastruktur.
Schritt für Schritt verbessern
Um die Herausforderungen zu meistern, sollten sich Unternehmen realistische Ziele setzen. „Einsteiger sollten den Fokus vor allem auf das interne Datenmanagement richten. Dazu gehört auch, Fachwissen und IT-Kompetenz aufzubauen, um die Bedeutung der Daten im eigenen Unternehmen zu verstehen“, sagt Studienautorin Alevtina Krotova.
Can Azkan / Vera Demary / Manuel Fritsch / Henry Goecke / Tobias Korte / Alevtina Krotova / Karl Lichtblau / Edgar Schmitz: Readiness Data Economy – Bereitschaft der deutschen Unternehmen für die Teilhabe an der Datenwirtschaft
Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland
Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...
IW
IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter
Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.
IW