1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Vorteile der privaten Beteiligung
Zeige Bild in Lightbox Vorteile der privaten Beteiligung
(© Foto: ollo/iStock)
Infrastruktur Pressemitteilung Nr. 65 6. Oktober 2016

Vorteile der privaten Beteiligung

Ob Berliner Flughafen oder U-Bahn in Köln: Öffentlich geplante Großbauprojekte werden oft viel teurer und dauern länger als geplant. Eine gute Alternative ist die Beteiligung privater Investoren, zeigt ein Gutachten des IW Köln und des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Es ist ein Riesen-Stau und er wird immer größer: Rund 135 Milliarden Euro müssten die Kommunen in den kommenden Jahren in ihre Infrastruktur investieren, unter anderem in Straßen und Schulen (siehe Grafik) – und der Betrag steigt. Die Beteiligung privater Investoren an Infrastrukturprojekten kann die Politik dabei entlasten. So liegen beispielsweise die Projektkosten beim Autobahnbau über einen Zeitraum von 30 Jahren bei Öffentlich Privaten Partnerschaften (ÖPP) selbst bei vorsichtigen Annahmen um rund zehn Prozent niedriger als bei konventioneller Beschaffung. Dabei plant, baut und betreibt ein privater Investor die Infrastruktur und erhält dafür vom Staat eine Vergütung. „Das sorgt für mehr Effizienz, da alles aus einer Hand kommt“, erklärt IW-Experte Thilo Schaefer.

Die Schätzung basiert auf 14 Autobahn-Projekten im Wert von insgesamt 3 Milliarden Euro, die seit 2007 in Deutschland als ÖPP realisiert wurden. Dabei zeigt sich: Durchschnittlich sinken die Kosten für Bauprojekte, zudem wurde bei allen ÖPP auch die vertraglich vereinbarte Bauzeit eingehalten. „Viele ÖPP-Projekte wurden sogar schneller fertig als geplant“, sagt Schaefer.

Dabei gleichen die Einsparungen durch kürzere Bauzeiten und seltenere Reparaturen die höheren Finanzierungskosten des privaten Investors aus. „Bei einer ganzheitlichen Kosten-Nutzen-Betrachtung verkehrt sich der Finanzierungsvorteil der öffentlichen Hand ins Gegenteil“, sagt GDV-Chefvolkswirt Klaus Wiener. Bislang sind 3,6 Prozent aller deutschen Autobahnen als ÖPP realisiert worden. Allerdings könnte die Zahl in den nächsten Jahren auf mehr als zehn Prozent steigen, schätzen die IW-Ökonomen.

Der Investitionsrückstand der Kommunen

Insgesamt hatten die deutschen Kommunen 2015 einen Investitionsrückstand von rund 135 Milliarden Euro. So viel Prozent davon entfielen auf …

<iframe src="//datawrapper.dwcdn.net/ZoGsL/4/" name="Ext" width="100%" height="580px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

Die Grafik können Sie kostenlos auf Ihrer Webseite einbetten. Schreiben Sie onlineredaktion@iwkoeln.de

Datei herunterladen

Tim Ockenga / Thomas Puls / Thilo Schaefer / Klaus Wiener: Volkswirtschaftlicher Nutzen privater Infrastrukturbeteiligungen – Analyse der Beteiligung Privater an der Infrastrukturfinanzierung

Gutachten mit dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht bei einer Veranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum von BMW Motorrädern im BMW Motorradwerk Spandau am 28. September 2023 in Berlin.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 29. September 2023

Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist

Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes IW-Nachricht 14. September 2023

Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen

Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880