1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Rückgang passt zum Aufschwung
Lohnquote Pressemitteilung Nr. 8 14. Februar 2006

Rückgang passt zum Aufschwung

Zur Unterstützung ihrer Forderung nach kräftigeren Lohnsteigerungen führen die Gewerkschafter an, dass trotz der besseren Konjunktur die Lohnquote 2005 auf 67 Prozent und damit den niedrigsten Wert seit 1970 in Westdeutschland gefallen ist. Der Rückgang der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen ist jedoch in Zeiten des Aufschwungs nichts Ungewöhnliches.

Denn bei anziehender Produktion erholen sich zunächst die Unternehmensgewinne. Erst wenn das Konjunkturhoch stabil ist, stellen die Firmen wieder mehr Mitarbeiter ein – und die Arbeitseinkommen legen zu. Die Beschäftigten profitieren allerdings schon vorher von der Konjunkturbelebung, fließen ihnen doch auch Kapitaleinkommen in Form von Dividenden, Zinsen und Mieten zu. Nur lässt die Lohnquote diese ebenso unberücksichtigt wie die Arbeitseinkünfte der Selbstständigen.

Die Einkommensposition der Erwerbstätigen wird daher von der Lohnquote unzureichend widergespiegelt – die gesamte Arbeitseinkommensquote lag in den vergangenen Jahren meist bei etwa 80 Prozent. Ohnehin ist die zweite Komponente des Volkseinkommens, die Einkünfte aus Unternehmertätigkeit und Vermögen, in der amtlichen Statistik nur eine Restgröße – zuverlässige Aussagen über ihre Höhe und Entwicklung lassen sich aus den Daten nicht ableiten.

Michael Grömling
Die Lohnquote – ein statistisches Artefakt und seine Interpretationsgrenzen
IW-Trends 1/2006

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent
Lohnlücke Pressemitteilung Nr. 49 8. November 2010

Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent

Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

IW

Artikel lesen
Mindestlöhne Pressemitteilung Nr. 35 26. September 2011

Belastung für den Staat

Die von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro die Stunde führt bei Fiskus und Sozialversicherung je nach Höhe der Arbeitsplatzverluste zu Mindereinnahmen von jährlich bis zu 6,6 Milliarden Euro. Das Institut der deutschen ...

IW

Inhaltselement mit der ID 8880