1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Standards setzen
Zeige Bild in Lightbox Standards setzen
(© Foto: Michael Jaeger lorhelm mitifo, Michael Jaeger lorhelm, Michael JaegerMichael Jäger - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Gebäude-Energieberatung Pressemitteilung Nr. 50 15. September 2015

Standards setzen

Im Immobilienbereich könnte in Deutschland massiv Energie gespart werden, doch Eigentümer sanieren ihre Gebäude selten. Der Hauptgrund: Viele wissen nicht, wie viel sie sparen und welche Fördermittel sie nutzen können. Wie die Politik das mit guten Beratungsangeboten ändern könnte, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Gesetze und Förderangebote für Immobilien ändern sich oft. Entsprechend verunsichert sind Haus- und Wohnungseigentümer – was sie davon abhält zu investieren und zu sanieren. Das zeigt das neue IW-Gutachten, das im Auftrag der Schwäbisch-Hall-Stiftung „bauen-wohnen-leben“ in Kooperation mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks und dem Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk entstanden ist. Demnach wissen Gebäudebesitzer wenig über die wirtschaftlichen Vorteile einer Sanierung und die finanziellen Mittel, die der Staat dafür bereitstellt.

Energieberater könnten diese Wissenslücken schließen und Eigentümern helfen, Fördergelder zu akquirieren. Trotzdem lassen sich nur wenige Hausbesitzer beraten. Wahrscheinlich, weil sie sich zwischen den verschiedenen Angeboten kaum zurechtfinden.

Das IW Köln schlägt deshalb vor, Beratungsprozesse und Berichte zu vereinheitlichen, die Ausbildungsinhalte der Berater stets – wie beim Gebäudeenergieberater (Hwk) – dem aktuellen technischen Stand anzupassen und bestehende Kontrollverfahren effektiver zu nutzen. So erhalten Hausbesitzer einen besseren Überblick über die verschiedenen Angebote und können Vertrauen in die Beratung entwickeln. Zusätzlich könnte der Beratungsmarkt auch Handwerkern, Ingenieuren oder Architekten offen stehen, die zur Qualität der Beratungsleistungen beitragen könnten.

Ralph Henger vom IW Köln sieht in einer hochwertigen Energieberatung eine große Chance: „Wenn sich die Beratung aus einem Guss präsentiert, könnte sie die Sanierungsquote massiv erhöhen und dazu beitragen, das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, den Wärmebedarf bei Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent zu senken.“

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Michael Voigtländer Veranstaltung 28. März 2023

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten

Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer IW-Nachricht 24. März 2023

Wohnimmobilien: Preisrückgänge werden moderat bleiben

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2022 um 3,6 Prozent gesunken – der erste Preisrückgang seit 2010. Der Rückgang markiert einen Wendepunkt in der Wohnungsmarktentwicklung, ein plötzlicher und starker ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880