1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Wohneigentumsquote: Jeder Zweite wohnt zur Miete
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Pekka Sagner / Michael Voigtländer Pressemitteilung 3. November 2019

Wohneigentumsquote: Jeder Zweite wohnt zur Miete

Immer weniger Menschen in Deutschland leisten sich ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung. In kaum einem anderen europäischen Land wohnen so wenige in den eigenen vier Wänden. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt auf, woran das liegt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Deutschland ist ein Mieterland: Weniger als die Hälfte der Deutschen leben in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus. In kaum einem anderen europäischen Land ist dieser Wert so niedrig. Nach der Jahrtausendwende ist die sogenannte Wohneigentumsquote lediglich von 41 Prozent auf 45,5 Prozent gestiegen – seit sieben Jahren stagniert sie. Vor allem junge Menschen leben wieder häufiger zur Miete: 1999 betrug die Wohneigentumsquote der 25- bis 34-Jährigen 23 Prozent – im Jahr 2017 waren es nur noch zwölf Prozent. Bei den 65- bis 74-Jährigen dagegen liegt die Eigentumsquote bei 58 Prozent. Das ergibt eine Analyse auf Grundlage der Haushaltsbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). 

Bildungsstand und Partner entscheidend

Dass die jungen Generationen immer öfter zur Miete wohnen, hat mehrere Gründe. Zum einen gibt es vor allem in den Großstädten immer mehr Singlehaushalte, und Singles wohnen aufgrund der hohen Kosten, die mit dem Erwerb einer Eigentumsimmobilie verbunden sind, meist zur Miete. Zudem studieren immer mehr junge Menschen, gehen also erst in einem späteren Lebensabschnitt arbeiten und können sich die eigenen vier Wände noch nicht leisten. Bei Paaren ist die Wahrscheinlichkeit, ein Eigenheim zu besitzen, etwa dreimal höher als bei Singles. 

Lieber ein Haus als eine Wohnung 

Auch der Andrang auf die Großstädte hat eine direkte Auswirkung auf die Wohneigentumsquote. Die meisten Immobilienkäufer träumen vom Ein- oder Zweifamilienhaus, die aber sind in den Städten rar. „In Zukunft werden immer mehr Menschen in die Städte ziehen wollen“, sagt Studienautor Michael Voigtländer. „Die Wohneigentumsbildung wird deshalb auch weiterhin stagnieren.“ Auch die hohen Erwerbsnebenkosten in Deutschland machen es schwer, Eigenheim zu erwerben.

Oops, an error occurred! Code: 20230322005347f7a19110
Download

Pekka Sagner / Michael Voigtländer: Sozio-ökonomische Determinanten der Wohneigentumsbildung - Einflussfaktoren bei der Begründung von selbstgenutztem Wohneigentum

Gutachten im Auftrag der Reihenhaus AG

Download

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Perspektiven für die Zinsentwicklung und Konsequenzen für die Immobilienmärkte
Markus Demary / Michael Voigtländer / Jonas Zdrzalek Gutachten 21. März 2023

Perspektiven für die Zinsentwicklung und Konsequenzen für die Immobilienmärkte

Der sehr schnelle Anstieg der Zinsen für Staatspapiere und Immobilienkredite verunsichert zahlreiche Marktteilnehmer. Seit der Hochzinsphase der 1970er Jahre, die mit einer Hochinflationsphase korrespondierte, waren die nominalen Zinsen über Jahrzehnte durch ...

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 21. März 2023

Teilkauf: Ab 60 Jahren eine Immobilie kaufen - ist das eine gute Idee?

Der Teilkauf kann attraktiv für über 60-Jährige sein, die ihre Rente aufbessern wollen. Dennoch warnt die BaFin davor. Darüber sprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im Immobilienpodcast 1aLage.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880