1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Wohnfläche: 41 Quadratmeter pro Kopf
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Pekka Sagner Pressemitteilung 22. Februar 2021

Wohnfläche: 41 Quadratmeter pro Kopf

Die Deutschen haben immer mehr Platz zum Wohnen. Trotzdem haben manche Gruppen, etwa Menschen mit Migrationshintergrund, viel weniger als andere. Wer wie viel Platz zum Wohnen hat, zeigt ein neues interaktives Tool des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Gerade während des Lockdowns wird besonders deutlich, wie wichtig ausreichend Platz in der Wohnung ist: Arbeitnehmer sitzen im Homeoffice, Kinder brauchen einen Schreibtisch für ihr digitales Klassenzimmer, und am Abend braucht der ein oder andere Zeit für sich. Daten des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass die Deutschen im Schnitt immer mehr Platz haben. Die Gründe dafür sind vielfältig, beispielsweise ist der Anteil der Einpersonenhaushalte zwischen 1990 und 2018 von 34 Prozent auf 42 Prozent gestiegen. Aber auch Zuwanderung, die alternde Gesellschaft und der Andrang auf die Großstädte verändern den Platzbedarf. 

Eigentum lohnt sich

Mit 41 Quadratmetern Wohnfläche pro Kopf zählt man in Deutschland bereits zu den oberen 50 Prozent. Das heißt, dass die Hälfte der Bevölkerung weniger Platz pro Kopf zur Verfügung hat. Ab 83 Quadratmetern pro Kopf zählt man zu den oberen zehn Prozent. Betrachtet man anstelle der Pro-Kopf-Wohnfläche die gesamte Fläche, so liegt die mittlere Wohnungsgröße bei 100 Quadratmetern. Ein Vergleich zwischen Eigentümern und Mietern offenbart große Unterschiede: Wohneigentümer haben im Mittel 125 Quadratmeter große Wohnungen, Mieter müssen sich mit 75 Quadratmetern zufriedengeben. 

Rentner haben viel Platz, Migranten wenig

Während die Unterschiede zwischen verschiedenen Einkommensgruppen recht klein sind, sind sie zwischen Migranten und Menschen ohne Migrationshintergrund umso größer: Pro Kopf haben Menschen mit Migrationshintergrund im Mittel 30 Quadratmeter zur Verfügung, Menschen ohne 45 Quadratmeter. Am meisten Platz haben ältere Menschen: 60 Quadratmeter Wohnfläche hat ein Rentner in Deutschland im Mittel. Um Menschen mit wenig Wohnraum zu unterstützen, muss die Politik aktiv werden. „Aufgrund des großen Andrangs auf die Großstädte ist es wichtig, dass das Umland besser angebunden wird“, sagt Studienautor und IW-Immobilienexperte Pekka Sagner. „So käme für viele Menschen auch eine Wohnung außerhalb der Stadt infrage, was die angespannte Situation in den Ballungsräumen entspannen dürfte.“ Wer in Deutschland wie viel Platz zum Wohnen hat, zeigt das neue interaktive Tool. 

Inhaltselement mit der ID 8430 Inhaltselement mit der ID 8431
PDF herunterladen
Wer wohnt wie groß?
Pekka Sagner IW-Kurzbericht Nr. 11 22. Februar 2021

Wer wohnt wie groß?

IW-Kurzbericht

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 30. Mai 2023

Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist

Wie viel kostet Wohnen in Deutschland? Wo ist der Quadratmeterpreis noch günstig und wie viele Quadratmeter kann man sich mit 388.000 Euro in den Großstädten leisten? All das besprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner in der ...

IW

Artikel lesen
Pekka Sagner bei n-tv Telebörse n-tv 17. Mai 2023

Krise am Immobilienmarkt: Baugenehmigung für Wohnungen brechen im März um 30 Prozent ein

Die Gründe für den Einbruch der Baugenehmigungen sind steigende Zinsen, steigende Kosten für Baumaterialien und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft. Im Interview mit n-tv bewertet IW-Immobilienexperte Pekka Sagner die Situation und gibt Lösungen auf, wie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880