1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Wohnungspolitik: Fehlanreize auf dem Land
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Ralph Henger / Michael Voigtländer Pressemitteilung 4. April 2018

Wohnungspolitik: Fehlanreize auf dem Land

Mit einem Bündel an Maßnahmen will die neue Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch die Pläne greifen zu kurz und setzen falsche Anreize, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer Studie. Entscheidend ist, dass in den Ballungsgebieten mehr gebaut wird – auch auf neuem Bauland.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

1,5 Millionen Wohnungen sollen nach dem Willen der Bundesregierung in den kommenden Jahren neu gebaut werden – dank neuer Anreize: reformierte Grundsteuer, Baukindergeld und zusätzliche Mittel für die soziale Wohnraumförderung. Das ambitionierte Ziel nimmt jedoch die regionalen Unterschiede zu wenig in den Blick. Das kostet den Staat unnötig viel Geld. Denn während auf dem Land teilweise Leerstand droht, fehlen in den Großstädten tausende Wohnungen. Seit 2012 sind die Immobilienpreise in München, Berlin und Frankfurt um rund 50 Prozent gestiegen. Allein in Hamburg müssten jährlich pro 10.000 Einwohner 85 neue Wohnungen gebaut werden. Das entspricht rund 15.000 Wohnungen im Jahr.

Auch im direkten Umland der Städte zogen die Preise stärker an als im Bundesdurchschnitt, der bei 28 Prozent liegt. In vielen ländlichen Regionen stagnieren die Preise hingegen und die geplanten Maßnahmen  könnten zu noch mehr Leerständen führen. „Vor allem das Baukindergeld setzt falsche Anreize“, sagt IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer. „Aufgrund des festen Betrags ist die Wirkung in ländlichen Räumen mit niedrigeren Immobilienpreisen deutlich größer als in den teuren Ballungsräumen.“

In den Städten drohen dagegen weiter steigende Kaufpreise und Mieten – die Pläne der Regierung könnten die Situation sogar noch verschärfen. Denn die geplanten höheren Abschreibungssätze und die zusätzlichen Mittel für die soziale Wohnraumförderung könnten – bei zugleich knappen Baumöglichkeiten und starker Nachfrage – preistreibend wirken. „Die Politik sollte sich viel mehr darauf konzentrieren, den Städten beim Aufbau neuer Viertel zu helfen, vor allem durch die Vorfinanzierung von Infrastruktur“, erklärt Voigtländer. Um die Bautätigkeit anzuregen, könnte zudem eine Bodenwertsteuer eingeführt werden, bei der der Wert der Gebäude nicht eingerechnet wird. „Die Bodenspekulation wird dadurch deutlich unattraktiver.“

Das Gutachten wurde im Auftrag der Deutschen Reihenhaus AG erstellt. Es beinhaltet den Baubedarf bis 2020 sowie die Kaufpreisentwicklung seit 2012 in allen 401 Kreisen Deutschlands.

Datei herunterladen

Ralph Henger / Michael Voigtländer: Setzt die Wohnungspolitik die richtigen Anreize für den Wohnungsbau?

Gutachten für die Deutsche Reihenhaus AG

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Michael Voigtländer Veranstaltung 28. März 2023

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten

Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer IW-Nachricht 24. März 2023

Wohnimmobilien: Preisrückgänge werden moderat bleiben

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2022 um 3,6 Prozent gesunken – der erste Preisrückgang seit 2010. Der Rückgang markiert einen Wendepunkt in der Wohnungsmarktentwicklung, ein plötzlicher und starker ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880