1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Was bleibt von der Globalisierung? Neuerscheinung von IW-Direktor Michael Hüther
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Hüther / Matthias Diermeier / Henry Goecke Pressemitteilung 18. August 2021

Was bleibt von der Globalisierung? Neuerscheinung von IW-Direktor Michael Hüther

Nachdem der Systemwettbewerb zwischen chinesischem Staatskapitalismus und dem zunehmend gespaltenen transatlantischen Westen zum Systemkonflikt mutiert ist, trifft der Covid-19-Schock die Welt auf dem Höhepunkt der geopolitischen Spannungen. Die EU reagiert gewohnt träge, öffnet dann aber die Türe für einem neuen Integrationsschritt zur Investitionsunion. So stellt sich die Frage, was von der Globalisierung bleibt, nachdem sie schon erschöpft durch die Pandemie ging. Das neue Buch von Michael Hüther gibt darauf Antworten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Untersucht werden vier Dimensionen der Globalisierung: Der Handel mit Gütern und Dienstleistungen, der internationale Kapitalverkehr, die Migration und die Technologiediffusion. Gerade in ihrer Frühphase hat die Pandemie mit ihren scharfen Lockdowns die Herzkammer der Globalisierung befallen: die internationalen Wertschöpfungsketten. Während übergeordnete Institutionen wie WHO, WTO, UN und EU sowie die globalen Klimaabkommen Steuerungsdefizite aufweisen, schlägt die Stunde der (National-)Staaten, die somit wieder an Bedeutung gewinnen. Das Globalisierungsparadox, dass die Internationalisierung einerseits die Nationalstaaten benötigt, diese aber andererseits beschränkt, löst sich nunmehr in einem Dreiklang auf. Dieser besteht aus nationaler Selbstbestimmung, demokratischer Legitimation und fairer, inklusiver Globalisierung, sofern die Nationalstaaten sich kompromissorientiert in internationale Institutionen einbringen.

China wird seine Position nicht halten können

Daraus abgeleitet wagt Hüther die Prognose: „China wird zwar zur weltweit größten Volkswirtschaft aufsteigen, der kommenden Globalisierungsphase aufgrund demographischer Schwierigkeiten und mangels strategischer Partner aber kaum seinen exklusiven Stempel aufdrücken können.“ Sein Resümee lautet, dass wir die Chance haben, dass die Globalisierung in der Resilienz einer offenen, freiheitlichen Welt mit ihren Ordnungsschwächen und Orientierungsverlusten neu begründet werden kann. Die Führungsrolle wird dabei den Agglomerationsräumen zukommen, deren Widerbelebung nach der Pandemie auch die ökonomische globale Vernetzung revitalisieren dürfte.

Das Buch unter dem Titel „Erschöpft durch die Pandemie. Was bleibt von der Globalisierung?“, das IW-Direktor Michael Hüther gemeinsam mit den beiden IW-Ökonomen Matthias Diermeier und Henry Goecke verfasst hat, ist jüngst im Springer Verlag erschienen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Was bleibt von der Globalisierung?
Michael Hüther / Matthias Diermeier / Henry Goecke Externe Veröffentlichung 18. August 2021

Erschöpft durch die Pandemie: Was bleibt von der Globalisierung?

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wir sehen, dass die Importe aus dem Westen für China unvermeidbar wichtig sind“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 17. März 2023

China: „Wir sehen, dass die Importe aus dem Westen für China unvermeidbar wichtig sind“

Xi Jingping will China „zu einer großen Mauer aus Stahl“ ausbauen. IW-Direktor Michael Hüther bezweifelt, dass die aufstrebenden Industrieländer einen stabilen Pol bilden. Darüber sprechen Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt Podcast ...

IW

Artikel lesen
Simon Gerards Iglesias IW-Nachricht 14. März 2023

Brasilien und Kolumbien: Warme Worte reichen nicht

Die Südamerika-Reise von Robert Habeck und Cem Özdemir unterstreicht die gewachsene Bedeutung des Kontinents – bei Handel und Klimaschutz braucht Deutschland neue Partner. Doch der globale Systemkonflikt ist auch dort längst im Gange: China hat seine ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880