1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Was bleibt von der Globalisierung? Neuerscheinung von IW-Direktor Michael Hüther
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Michael Hüther / Matthias Diermeier / Henry Goecke Pressemitteilung 18. August 2021

Was bleibt von der Globalisierung? Neuerscheinung von IW-Direktor Michael Hüther

Nachdem der Systemwettbewerb zwischen chinesischem Staatskapitalismus und dem zunehmend gespaltenen transatlantischen Westen zum Systemkonflikt mutiert ist, trifft der Covid-19-Schock die Welt auf dem Höhepunkt der geopolitischen Spannungen. Die EU reagiert gewohnt träge, öffnet dann aber die Türe für einem neuen Integrationsschritt zur Investitionsunion. So stellt sich die Frage, was von der Globalisierung bleibt, nachdem sie schon erschöpft durch die Pandemie ging. Das neue Buch von Michael Hüther gibt darauf Antworten.

Untersucht werden vier Dimensionen der Globalisierung: Der Handel mit Gütern und Dienstleistungen, der internationale Kapitalverkehr, die Migration und die Technologiediffusion. Gerade in ihrer Frühphase hat die Pandemie mit ihren scharfen Lockdowns die Herzkammer der Globalisierung befallen: die internationalen Wertschöpfungsketten. Während übergeordnete Institutionen wie WHO, WTO, UN und EU sowie die globalen Klimaabkommen Steuerungsdefizite aufweisen, schlägt die Stunde der (National-)Staaten, die somit wieder an Bedeutung gewinnen. Das Globalisierungsparadox, dass die Internationalisierung einerseits die Nationalstaaten benötigt, diese aber andererseits beschränkt, löst sich nunmehr in einem Dreiklang auf. Dieser besteht aus nationaler Selbstbestimmung, demokratischer Legitimation und fairer, inklusiver Globalisierung, sofern die Nationalstaaten sich kompromissorientiert in internationale Institutionen einbringen.

China wird seine Position nicht halten können

Daraus abgeleitet wagt Hüther die Prognose: „China wird zwar zur weltweit größten Volkswirtschaft aufsteigen, der kommenden Globalisierungsphase aufgrund demographischer Schwierigkeiten und mangels strategischer Partner aber kaum seinen exklusiven Stempel aufdrücken können.“ Sein Resümee lautet, dass wir die Chance haben, dass die Globalisierung in der Resilienz einer offenen, freiheitlichen Welt mit ihren Ordnungsschwächen und Orientierungsverlusten neu begründet werden kann. Die Führungsrolle wird dabei den Agglomerationsräumen zukommen, deren Widerbelebung nach der Pandemie auch die ökonomische globale Vernetzung revitalisieren dürfte.

Das Buch unter dem Titel „Erschöpft durch die Pandemie. Was bleibt von der Globalisierung?“, das IW-Direktor Michael Hüther gemeinsam mit den beiden IW-Ökonomen Matthias Diermeier und Henry Goecke verfasst hat, ist jüngst im Springer Verlag erschienen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Was bleibt von der Globalisierung?
Michael Hüther / Matthias Diermeier / Henry Goecke Externe Veröffentlichung 18. August 2021

Erschöpft durch die Pandemie: Was bleibt von der Globalisierung?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nettozahler und Nettoempfänger in der EU
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 48 28. September 2023

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes IW-Nachricht 14. September 2023

Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen

Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880